A-DX-Liste

Keine mails kommen seit gestern abend von der A-DX-Liste. Unter Kosten findet sich jetzt der Hinweis, daß jährlich 5 Euro fällig werden für Serverbetrieb und um missbräuchlicher Verwendung vorzubeugen.
Die A-DX Liste ist ein ausgezeichneter Begleiter für Rundfunkfernempfang und darüber hinaus.
Update: Die A-DX-Liste läuft wieder.

Wellenforum Asia-DX Contest

wellenforum ASIA DX CONTEST 2007

31.Oktober bis 18.November 2007

In der Zeit vom 31.Oktober 0000UTC bis 18.November 2400UTC 2007 führt das wellenforum wieder den ASIA DX-Contest durch.

Hierbei wird das hören asiatischer BCL-Stationen aus den unten gelisteten Ländern gewertet, eine Stationsvorgabe gibt es nicht:

ACHTUNG ! Länder mit teilweise europäischem/afrikanischem Teil nehmen NICHT am Contest teil !

Länderliste:

Mongolei
Volksrepublik China
Republik China (Taiwan)
Japan
Nordkorea
Südkorea
Bangladesch
Bhutan
Indien
Malediven
Nepal
Pakistan
Sri Lanka
Brunei
Indonesien
Kambodscha
Laos
Malaysia
Birma
Philippinen
Singapur
Thailand
Osttimor
Vietnam
Armenien
Aserbaidschan
Bahrain
Georgien
Irak
Iran
Israel
Jemen
Jordanien
Katar
Kuwait
Libanon
Oman
Palästinensische Autonomiegebiete
Saudi-Arabien
Syrien
Vereinigte Arabische Emirate
Zypern
Afghanistan
Kasachstan
Kirgisistan
Tadschikistan
Turkmenistan
Usbekistan

(Aus Wikipedia, www.wikipedia.de )

Die Liste oben stellt nur den Länderanteil des Bereichs Asien dar, ohne die Länder, die einen europäischen oder afrikanischen Landesanteil besitzen.
Durch die Tabelle wird nicht vermittelt das aus den gelisteten Ländern auch Radiostationen auf Kurzwelle senden !

Wertungskriterien
Jede BCL-Station aus dem Raum Asien wird gewertet.
Eine Stationsvorgabe gibt es nicht.
Der Raum Asien unterteilt sich für den Contest nach obiger Länderliste. Asiatische-Relaisstationen die nicht aus Asien senden werden nicht gewertet. Jeder Empfang kann nur einmal gewertet werden. Es wird der Frequenzbereich von 2300 bis 26100kHz gewertet.

Auswertung
Jeder Log erhält eine Grundpunktzahl von 1000 Punkten. Diese Grundpunktzahl wird durch die Anzahl der verschiedenen Logs geteilt.
Beispiel: 5 Logs der selben Station (1000 : 5 = 200) ergeben für jeden Teilnehmer 200 Punkte. Ungerade Punktzahlen werden aufgerundet.

Teilnahme
Teilnehmen kann jeder Hobbyfreund der aus dem deutschsprachigen Raum.
Eine Vereinsmitgliedschaft ist nicht notwendig. Eine Mitgliedschaft beim wellenforum ist nicht nötig. Der Contest findet online statt. Hierzu ist eine Registrierung nötig.
Die Teilnahme ist kostenlos. Jeder Teilnehmer erhält nach der Auswertung eine Urkunde mit seinem Namen, erzielte Platzierung und Punktzahl als PDF-Dokument zugemailt.

Durchführung
Die Durchführung des Contests findet online statt. Hierzu ist eine einmalige Anmeldung nötig. Einfach eine E-Mail mit dem Betreff „Asia DX Contest 2007“ an die E-Mail Adresse contest(@)wellenforum.de zu senden. Im Inhalt ist in der ersten Zeile der gewünschte
Username anzugeben, in der zweiten Zeile das gewünschte Passwort, und in der dritten Zeile der Realname für die Urkunde.

Beispiel:

Radiohoerer 007
Gh7Z3wl2rt
Max Mustermann

Über eine spezielle Eingabemaske, die zum Conteststart freigeschaltet wird, werden die
Logs eingegeben. Diese Seite ist bis zum 23.November zur Eingabe offen und kann über www.wellenforum.de aufgerufen werden. Nach dem 23.November 2007 erfolgt die Auswertung. Die Log-Eingabeseite ist nur mit dem persönlichem Usernamen und Passwort aufzurufen.

73 !

Dietmar Birkhahn

www.wellenforum.de

Hamburger Lokalradio

Das nichtkommerzielle Hamburger Lokalradio sendet am 24.12.-26.12. sowie 30.12.06-1.1.07 und danach jeden Sonntag von 10-11.00 UTC auf der Kurzwelle 6045 KHz.
Ausgestrahlt werden unsere Sonderprogramme über einen 100 kW Sender der T-Systems aus Jülich. Für die europaweiten Sendungen wird eine Quadrant-Antenne benutzt. Empfangsberichte sind erwünscht. Bitte Rückporto beifügen.

Hamburger Lokalradio
Kulturzentrum LOLA
21031 Hamburg
Deutschland

E-mail: redaktion(@)hamburger-lokalradio.de

Vielen Dank. Wir wünschen ein friedliches Weihnachtsfest und einen guten

Rutsch ins Jahr 2007

Michael Kittner
Stationsleiter HLR

Quelle: Kai Ludwig in A-DX-Liste

VOIRI Teheran

VOIRI Teheran ist heute um 1820 Utc auf 6255 Khz in Deutsch mit SINPO 54444 zu hören. Im Programm wird über Jesus und den Islam gesprochen. Auf der gelisteten Frequenz 6250 Khz via Litauen gibt es keinen Empfang. Eventuell kommt die nicht gelistete 6255 Khz aus Litauen.

HCJB Quito

HCJB Quito ist mit der Sendung für DXer auf 3955 Khz via Jülich mit SINPO 45444 um 1650 Utc in Deutsch zu hören. Markus Weidner bringt DX-Meldungen aus der Satszene. Es läuft das DX-Programm des http://www.rmrc.de. Empfangsberichte werden gegen einen frankierten Rückumschlag bestätigt. Danach folgen DX-Tips von Dieter K Reibold. Moderator in Quito ist Horst Wiese.

Stimme der Türkei

Die Stimme der Türkei ist um 1900 Utc auf 7205 Khz stark mit O=4/5 in Deutsch aufzunehmen. IDs in verschiedenen Sprachen, danach wird türkische Musik gespielt. Bei der Gelegenheit hat man gleich ein paar Details für den Asia-DX-Contest, der noch bis 19. November andauert.

Neue Senderstandorte für Radio Polonia

Neue Senderstandorte für Radio Polonia

Polskie Radio hat die Kurzwellenverbreitung seines Auslandsdienstes Radio Polonia auf dem Wege einer Ausschreibung an T-Systems vergeben, nachdem der polnische Senderbetreiber Emitel seit Jahren keine qualitätsgerechten Ausstrahlungen mehr gewährleisten konnte. T-Systems wird die Übertragung der Programme von Radio Polonia mit dem Beginn der Winterzeit am 29.10.2006 aufnehmen.

Dem für die Kurzwelle typischen, in Winternächten sehr ausgeprägten Problem der Ausbildung „toter Zonen“ um einen Sender, in denen er nicht bzw. nur schwach zu empfangen ist, wird dabei durch eine unkonventionelle Einbeziehung französischer Sendeanlagen begegnet. Genutzt wird neben dem Kurzwellenzentrum Issoudun auch die Sendestation von Monte-Carlo Radiodiffusion in Fontbonne bei Monaco, die in Deutschland durch die Übertragungen des Evangeliums-Rundfunks bekannt ist. Besonders bemerkenswert sind die ebenfalls vorgesehenen Ausstrahlungen über die Station Montsinéry in Französisch Guyana, die damit nicht nur erstmals für Programme in Deutsch und Polnisch, sondern wahrscheinlich auch erstmals für Sendungen nach Europa überhaupt eingesetzt wird.

Zahlreiche Programme von Radio Polonia sollen über den Standort Wertachtal bei Buchloe laufen, wobei größtenteils eine Sendeleistung von 100 kW verzeichnet ist. Dies würde auf den Einsatz von umgesetzten Sendern aus der Station Jülich hindeuten, die T-Systems im kommenden Jahr aufgeben wird. Ein bisher in Jülich betriebener Sender ist bereits seit Anfang 2006 in Nauen bei Berlin im Einsatz, wo er an eine dreh- und schwenkbare Antenne aus dem Jahre 1964 (Foto) angeschlossen wurde.

Insgesamt wird Radio Polonia ab dem 29.10.2006 über die einzelnen Senderstandorte wie folgt zu hören sein:

Wertachtal (Bayern)
12.30-13.00 Uhr: 5965 kHz, Polnisch
13.00-13.30 Uhr: 13820 und 15520 kHz, Russisch
13.30-14.00 Uhr: 5965 und 5975 kHz, Deutsch
14.00-15.00 Uhr: 9525 kHz, Englisch
15.00-15.30 Uhr: 7275 und 11675 kHz, Russisch
15.30-16.30 Uhr: 6035 und 7180 kHz, Weißrussisch
16.30-17.00 Uhr: 6000 kHz, Ukrainisch
16.30-17.00 Uhr: 7180 kHz, Russisch
17.00-17.30 Uhr: 7285 kHz, Esperanto
17.30-18.30 Uhr: 6050 kHz, Polnisch
18.30-19.00 Uhr: 6060 kHz, Weißrussisch
19.00-20.00 Uhr: 6015 kHz, Englisch
20.00-21.00 Uhr: 6095 kHz, Russisch und Ukrainisch
21.00-21.30 Uhr: 5935 kHz, Russisch
23.00-24.00 Uhr: 6050 kHz, Polnisch

Nauen (Brandenburg)
12.30-13.00 Uhr: 7285 kHz, Polnisch
14.00-15.00 Uhr: 5975 kHz, Englisch
17.00-17.30 Uhr: 6050 kHz, Esperanto
20.00-20.30 Uhr: 7290 kHz, Esperanto

Jülich (Nordrhein-Westfalen)
20.30-21.00 Uhr: 6000 kHz, Ukrainisch

Issoudun (zentrales Frankreich)
19.00-20.00 Uhr: 7130 kHz, Englisch

Fontbonne (bei Monaco)
17.30-18.00 Uhr: 7270 kHz, Deutsch

Montsinéry (Französisch Guyana)
21.30-22.00 Uhr: 9640 und 11940 kHz, Deutsch
23.00-24.00 Uhr: 9660 kHz, Polnisch

Quelle: Radiopolska.pl
http://new.radiopolska.pl/forum/index.php?showtopic=7469
via DJ Darek in Radioforum ukwtv.de

Radio Taiwan International Frequenztest

Frequenztest 3955 kHz 1900 – 2000 UTC vom 22.-24. Oktober via Skelton

Frequenztest für das Winterhalbjahr 2006/2007.
Testausstrahlung unseres Programms am Sonntag, den 22. Oktober, Montag, den 23. Oktober und Dienstag, den 24. Oktober 1900 – 2000 UTC auf der Frequenz 3955 kHz via Skelton, Großbritannien.
Wir bitten um Ihre Unterstützung und Empfangsbeobachtungen!

Empfangsberichte kann man bequem hier loswerden.

Quelle: ukwtv.de Radioforum

RAE Buenos Aires

RAE Buenos Aires ist auf 15345 Khz um 2105 Utc in Deutsch zu hören. SINPO 44333, starkes Signal mit S=9+5dB. Gerade werden die email-Adressen angesagt. Es folgt der Wetterbericht.

Voice of Nigeria

Die Voice of Nigeria ist mit schöner afrikanischer Lokalmusik in Französisch um 0750 Utc auf 15120 Khz stark mit O=4 zu hören. Die englische Morgensendung läuft auf gleicher Frequenz von 0500-0700 Utc.

Radio Kuwait

Auf 15110 Khz kommt Radio Kuwait um 0750 Utc mit O=3/4 an. Sendesprache ist Arabisch und obwohl das Zielgebiet Südasien ist, ist das Programm mit lockeren Talk gang gut zu empfangen.

Radio Pakistan

Radio Pakistan ist um 0745 Utc auf 15100 Khz in Urdu mit lokaler Musik zu hören. Der Empfang ist O=3, die Morgensendung aus Pakistan ist meist ganz gut in Europa zu empfangen.

BBC Relay Südafrika

Das BBC Relay Meyerton in Südafrika ist um 2030 Utc auf 6135 Khz mit O=3 aufzunehmen. Die Frequenz ist störungsfrei, zu hören sind der Big Ben gefolgt von Nachrichten in Portugiesisch.

China Radio International

CRI China Radio International ist in Englisch um 1040 Utc auf 15210 mit O=3 aufzunehmen. Es wird schöne chinesische Musik gespielt, die im Fading noch einen besonderen touch bekommt.