DSWCI Tropical Bands Monitor

Der “Tropical Bands Monitor 2012” des Danish Shortwave Club International kann ab sofort von jedermann kostenlos heruntergeladen werden:

www.dswci.org/tbm

Die Ausgabe ist fast top-aktuell, d. h. bis Dezember 2012 nachgeführt.

Auch die Ausgaben der früheren Jahre stehen auf dieser Seite zur Verfügung.

Eine Riesenarbeit von Anker Petersen, welche die Empfangbarkeit von Tropenbandstationen im Verlauf des Jahres zeigt! Allerdings haben etliche Sender ihren Betrieb eingestellt, so dass die 2013er Liste bereits eine halbe Seite weniger umfasst als die 2012er Liste.

Die 2013er Ausgabe (welche derzeit nur den Monat Januar umfasst) ist für Benutzer der “Domestic Broadcasting Survey” reserviert und daher passwortgeschützt.

Viel Vergnügen und

Beste 73
Rolf Wernli

Info via A-Dx

9450 khz and special test of a digital text….

The Mighty KBC will test to the USA on Sunday 11 November 2012 00.00 –
02.00 UTC on 9450 kHz!

Please join the Mighty KBC for a test of a digital text sent via a
shortwave broadcast transmitter. This will take place during the next
transmission to North America, Sunday 0000-0200 UTC, at approximately
0130 and just before the end of the broadcast at 0200.

All you need is a basic shortwave receiver (no SSB mode is necessary),
and a basic personal computer. Using a patch cord, you will feed the
audio out of the earphone jack (or line out) of your radio into the
microphone jack of your PC. If you don’t have a patch cord, you can
try placing the speaker of your radio close to the built-in microphone
of a laptop PC.

You will also need software. There are several freeware or shareware
programs used by the amateur radio community that decode digital text
modes. One is FLDIGI, available from http://www.w1hkj.com .

After installing FLDIGI, pull down the Configure menu, then click
Sound Card, and select the soundcard your PC is using.

You might also have to adjust your audio settings. In Windows 7, left
click twice on the speaker icon in the lower right of PC display, then
click Options, then click Properties, then click Recording, then click
the input that works. Other operating systems will have different
procedures. A good way to test your audio settings is to try to decode
the radio amateurs using the PSK31 mode on 14070 kHz.

For the test digital text transmissions on Sunday, The Mighty KBC will
be using the QPSK125 mode. On your software, your cursor should be
centered on 1500 Hertz, where you will see the “waterfall” of the
QPSK125 signal. You can decode the transmission while you receive it,
or record the transmission and decode from the recording. The latter
will give you more opportunities to perfect the technique.

The test to be transmitted will be a formatted html file. Copy it from
to (and including) , and paste it to a text editor (such
as Notepad in Windows). Save the file, using any file name, with the
suffix .htm or .html. Then open the file in any web browser. If all
goes well, this might be the first time you receive a shortwave radio
broadcast in color!

In the future, an app will be developed to make this process simpler!

Info via A-DX

DSWCI SWN DX-Window

Der DSWCI hat die aktuellen Ausgaben von Shortwave News (Januar 2012) und DX Window (11.1.2012) als verspätetes Weihnachtsgeschenk an seine Nochnichtmitglieder zum kostenlosen Download auf seine Homepage gestellt:

www.dswci.org/try

Enthalten ist u. a. der jährliche Stichproben-Vergleich zwischen dem WRTH und dem SWFG von Klingenfuss.

Info via A-DX

Nord AM 1 Januar 2012

Liebe Hörer, liebe Freunde,

Zunächst möchten wir uns für die Rückmeldungen, Empfangsberichte und Anregungen zu unserer letzten Sendung vom Oktober dieses Jahres bedanken.
Alle eingegangenen Berichte haben wir bereits vor einigen Wochen mit einer QSL-Karte bestätigt.

Das Jahr 2011 neigt dich dem Ende zu – und uns war klar, dass man das kommende Jahr nur mit einer grandios-pompösen Neujahrsgala empfangen kann, am besten auf Kurzwelle. Diese einzigartige (!) Sendung wird der geneigte Hörer zu den folgenden Zeiten auf der guten, alten Kurzwelle (KW) erhaschen können:

01.01.2012

1500-1600 UTC: 6005, 3995 Kilohertz
2000-2100 UTC: 3995 Kilohertz

Diese Zeitangaben sind in UTC-Weltzeit, d.h., dass nach deutscher Zeit unsere Sendung um 16 bzw. 21 Uhr beginnt.

Neu ist die Ausstrahlung auf der Frequenz 3995 kHz. Wir nehmen dabei am Ausbreitungstest von Radio 700 teil. Die eingegangenen Empfangsberichte werden wir sammeln und auch Radio HCJB zur Verfügung stellen, dass die Frequenz zukünftig nutzen möchte. Wer unsere Sendung hört und einen Empfangsbericht schreibt, der kann also nicht nur seinen musikalischen Horizont erweitern und für 60 Minuten Teil eines unglaublichen Stimmungssymposiums werden, sondern außerdem auch noch seinen Beitrag zur technischen Abstimmung von Radio 700 bzw. HCJB beitragen. Alle
Empfangsberichte (auch über 6005 kHz) bestätigen wir nach Wunsch mit unserer QSL-Karte (oder einer elektronischen Postkarte). Schickt uns euer Feedback, eure Berichte und Anmerkungen an unsere NEUE E-Mailadresse:

nordam@shortwaveservice.com

Gebt diese Information gerne an andere Kurzwellenhörer weiter.
Im Internet sind wir zu den gleichen Sendezeiten hier zu hören:
http://www.shortwaveservice.com/?page_id=25 (wählt einfach den Stream für 6005 bzw. 3995 kHz)
Und auch auf Facebook gibt es uns:
http://www.facebook.com/pages/NordAM/231948116860158

Wir haben eine Menge tolle Musik rausgesucht und hoffen, dass wir für Wohlbehagen und Freude vorm Kurzwellenempfänger oder Internetradio sorgen können. 😉

Man hört sich!

Beste Grüße & einen guten Rutsch,
Torben und Daniel

P.S: Weitere Details zu HCJB und Radio 700 unter www.hcjb.de bzw.
www.radio700.de. Die Ausstrahlung wird ermöglicht durch den Radio 700 Kurzwellendienst: http://www.shortwaveservice.com (hier werden auch eventuelle Änderungen im Sendeplan bekanntgegeben)

Historical movies

Kurzwellenstationen der DW
http://www.euscreen.eu/play.html?id=EUS_09D9B825A1AA42EA97992FB3F5BB17E5

Relaisstation der DW in Sines
http://www.euscreen.eu/play.html?id=EUS_CC1C3F1ABC034B27B89B5AC62D7CEA3F

The CLT, Compagnie Luxembourgeoise de Télédiffusion
http://www.euscreen.eu/play.html?id=EUS_93A57E3793DD46F4AB8D42ED6663855E

The deputy Minister by the Prime Minister, Mr. Vyronas Stamatopoulos, inaugurates the Shortwave Broadcasting Center of the National Radio and Television Foundation in Aulis, Boeotia
http://www.euscreen.eu/play.html?id=EUS_C2D738C5CA6746CD9A5C6AA1C19427A4

Plaatsen antennes TV zender Ruiselede
http://www.euscreen.eu/play.html?id=EUS_6504235653914A64A2B0240EB85E73FD

IFA – Zukunft des Rundfunks
http://www.euscreen.eu/play.html?id=EUS_F63EACDD2A9C49F3AB34D279A49A07C4

NORTHERN CATALONIA: RADIO LIBERTY TRANSFERRED TO SPAIN’S NATIONAL RADIO
http://www.euscreen.eu/play.html?id=EUS_22FD895B80B046CEABD4E98A745718CC

http://www.euscreen.eu/play.html?id=EUS_B459E25043B742C0A2EC769435F42C4F
http://www.euscreen.eu/play.html?id=EUS_782CFBF8CFFF4E04BEA1B6623F9AF4D1

Info via A-DX