Neue DAB+-Empfänger von JVC und Denver Electronics
Zum Neustart des digital-terrestrischen Radios gibt es zahlreiche Empfänger
http://www.teltarif.de/dab-digital-radio-unterhaltungselektronik/news/41914.html
Neue DAB+-Empfänger von JVC und Denver Electronics
Zum Neustart des digital-terrestrischen Radios gibt es zahlreiche Empfänger
http://www.teltarif.de/dab-digital-radio-unterhaltungselektronik/news/41914.html
Unter
http://glassrbije.org/index.php?option=com_content&task=blogcategory&id=58&I
temid=205 hat das Internationale Radio Serbien eine Bildergalerie mit Fotos von seinen beiden Sendestationen Bijeljina und Stubline veröffentlicht. Sehr schöne Aufnahmen sind dabei. Zu sehen sind u.a. auch Fotos aus der Geschichte von Bijeljina (Bosnien-Herzegowina, 6100 kHz) und einen Blick darauf, wie die Station in Stubline nach einem Bombenangriff 1999 aussah bzw. heute aussieht (und auch wieder sendet, 9505 kHz).
Den Sendeplan findet ihr unter
http://glassrbije.org/N/index.php?option=com_content&task=blogcategory&id=21
&Itemid=46. Auf dieser Seite gibt es auch einen Livestream bzw. Audio on Deamand & Videonachrichten. Empfangsberichte bestätigt man nach meist etwas längerer Wartezeit mit einer hübschen QSL-Karte (am besten Rückporto beilegen).
Info via A-DX
Politik kündigt verhaltene Unterstützung für DAB-Neustart an
http://www.teltarif.de/dab-digital-radio-technikneutralitaet/news/41451.html
Kenwood bringt DAB+ Receiver fürs Auto nach Deutschland
http://www.rein-hoeren.de/content/kenwood-bringt-dab-receiver-f%C3%BCrs-auto-nach-deutschland
Info via Facebook
Medienanstalten vergeben Zulassungen für DAB+
http://www.teltarif.de/dab-plus-digital-radio-media-broadcast-technologie/news/41334.html
Wumpus-Gollum-Forum – Aktion analog Radio
http://www.wumpus-gollum-forum.de/forum
Wumpus-Gollum-Forum. Das Fachforum für Sammler alter Radios
und sonstiger alter Unterhaltungselektronik. Online seit 1999 !
Über 3100 Themen ! Über 850 Nutzer !
Die Lizenzen für die deutschen FM-Rundfunksender auf laufen 2015 aus. Es kann wohl nur im Ausnahmefall für ein Jahr verlängert werden! Grundlage hierzu ist § 63 Abs. 5 TKG (Telekommunikationsgesetz) (Abschaltung des UKWFM-Rundfunks 2015, ausnahmsweise eine Verlängerung bis 2016 zu, unabhängig
davon, ob es DAB oder DAB+ oder DAB++ geben wird).
Gleichzeitig ist aus heutiger aktueller Sicht auch die Zukunft des
digitalen terrestrischen Rundfunks (DAB / DRM) keinenfalls sicher (StandJanuar 2011).
Im ungünstigstem Fall kann es passieren (wenn Kostengründe auch das Aus für den AM-Rundfunk auf LW, KW, KW bedeuten, vielleicht schon vor 2015) – daß sozusagen aus Versehen – 2016 KEIN terrestrischer Rundfunk mehr existiert !
In diesem Unterforum kann über Für und Wider diskutiert werden und ob man versuchen soll, sich gegen den drohenden Verlust des klassischen Rundfunks zu wehren.
In einem weiteren Unterforum ist Platz für geplante oder laufende Aktionen.
Info via RHCI
Weitere Privatradios starten bundesweit via DAB+
http://www.teltarif.de/dab-digital-radio-dab-ndr-media-broadcast/news/41082.html
90 Jahre Rundfunk aus Königs Wusterhausen
Als am 22. Dezember 1920 auf dem heutigen Funkerberg in der Rundfunkstadt Königs Wusterhausen erstmalig ein Weihnachtskonzert ausgestrahlt wurde, dürfte den Beteiligten nicht bewusst gewesen sein, welche historisch bedeutende Leistung sie vollbrachten. Im Sommer 1920 hatten sie begonnen, in der Hauptfunkstelle der Deutschen Reichspost Sprache und Musik per Funkwellen zu übertragen. Im Ergebnis dieser Versuchsreihe wurde am 22. Dezember 1920 erstmalig in Deutschland ein Weihnachtskonzert gesendet. Seit diesem Tag gilt Königs Wusterhausen als die Wiege des Rundfunks in Deutschland.
Aus Anlass des historischen Ereignisses findet am 18. Dezember 2010 eine Festveranstaltung “90 Jahre Rundfunk aus Königs Wusterhausen” statt.
Ganz in der Tradition der ersten Rundfunksendung von 1920 wird im diesjährigen Weihnachtsprogramm live gesprochen, gesungen und musiziert. Den Veranstaltern ist es gelungen, für das diesjährige Jubiläum ein ganz besonderes, Generationen übergreifendes Programm zu gestalten. Die Zuschauer können das erste Weihnachtskonzert nacherleben, die Produktion eines Hörspiels über die Rundfunkwiege beobachten und natürlich Musik der zwanziger Jahre genießen. Wie dann die Brücke in die heutige Zeit geschlagen wird – das wird an dieser Stelle noch nicht verraten.
Für alle Radiofreunde, die nicht vor Ort dabei sein können, bieten der Förderverein “SenderKW” und Radio 700 ein ganz besonderes Highlight. Am 22. Dezember 2010 um zwei Uhr Mittags wird, exakt 90 Jahre nach dem ersten Weihnachtskonzert, auf Kurzwelle 6005 kHz das Weihnachtskonzert amplitudenmoduliert und in voller Länge Europaweit übertragen. Weitere Wiederholungstermine sind an den Weihnachtstagen geplant.
Informationen auf http://www.funkerberg.de/90Jahre und http://www.shortwaveservice.com.
Empfangsberichte werden mit eine Sonder QSL Karte bestätigt.
Info via A-DX
Bis 2015 Digital Radio in jedem Hörfunkempfänger
http://www.teltarif.de/dab-digital-radio-internetradio/news/40268.html
Digitales Radio: Neue Gnadenfrist für DAB+-Neustart
http://www.teltarif.de/gnadenfrist-dab-neustart-digitales-radio/news/40218.html
DAB-Neustart steht auf der Kippe
http://www.teltarif.de/dab-plus-neustart-auf-der-kippe/news/40155.html
Tagesspiegel bilanziert DAB
Info via A-DX
Privatsender und Media Broadcast streiten über DAB+
Französische Medien
Die Hofnarren verstummen
Info via A-DX
1. Zeitraum
Die Mittelwellenfreunde veranstalten in der Zeit vom 17. Juli bis 01. August 2010 ihren 1. Diplomcontest.
2. Zielgebiet
Das diesjährige Zielgebiet ist SPANIEN. Rund 80 Frequenzen werden von spanischen Sendern belegt, so dass Spanien als klassisches europäisches Mittelwellenland bezeichnet werden kann.
3. Teilnahmebedingungen
Teilnehmen kann jeder Hobbyfreund, unabhängig von einer Klub- oder Forumsmitgliedschaft.
Die Logs sind nach Contestende als Mail an die mittelwellenfreunde@web.de zu senden.
WICHTIGE HINWEISE:
a. Logs per Email bitte in folgendem Format:
Frequenz-Tag-Uhrzeit (UTC)-ITU-Sender-Sprache-SIO-Programmdetails
b. Die Empfangszeit (mit Ausnahme der Regional- und Lokalprogramme sollte rund zehn Minuten betragen).
c. Aus dem Log muss die Identifikation der Station und das Sendeformat (Zentral-, Regional- und Lokalprogramm) hervor gehen. Globale Aussagen wie ID, Lokalprogramm, werden nicht gewertet.
4. Wertung
Gezählt werden alle Stationen vom spanischen Festland, den spanischen Inseln oder spanischen Enklaven. Dabei gibt es folgende Punkteregelung:
a. 1 Länderpunkt – Logs von Zentralprogrammen ohne eindeutige Stationszuweisung
(z. B.: 1.287 kHz – SER Radio various mit Standorten in Lleida, Castilla und Lugo)
b. 2 Länderpunkte – Logs von Zentralprogrammen mit eindeutiger Stationszuweisung
(z. B. 909 kHz – Radio Nacional 5, Palma de Mallorca)
c. 3 Länderpunkte – Logs von eindeutig zuzuweisenden Regional- oder Lokalprogrammen
(z.B. – 1.224 kHz – COPE Albacete)
5. Diplom
Das Diplom wird in drei Stufen vergeben:
Bronze – bis einschließlich 20 Länderpunkte
Silber – bis einschließlich 50 Länderpunkte
Gold – ab 51 Länderpunkte
Viel Spaß beim Bummel über die Mittelwelle.
Friedhelm Wittlieb
Contestmanager
Info via A-DX via Mittelwellenfreunde
Die Assoziation junger DXer e.V. (adxb-DL) richtet aus Anlass der
Fußball-Weltmeisterschaft 2010 in Südafrika vom 11. Juni bis 11. Juli 2010 einen Kontest aus. Jeder Kurzwellenhörer ist eingeladen, daran teilzunehmen.
Eine Mitgliedschaft in einem Kurzwellenhörerverein ist nicht erforderlich.
Zu hören ist jeweils eine Rundfunkstation aus den 32 an der WM teilnehmenden Ländern. Dabei sind alle Frequenzbereiche von Langwelle, Mittelwelle und Kurzwelle zugelassen. Piraten-, Untergrund- und Utility-Sender werden nicht gewertet. Ebenso ausgeschlossen sind Sendungen via Internet-Streaming.
Programmdetails sollen für einen Empfang von mindestens 10 Minuten
niedergeschrieben werden.
Der Senderstandort muss sich innerhalb des Staatsgebietes des zu wertenden Landes befinden. Der Empfang von Relaisausstrahlungen ist erlaubt, zählt aber für das Land, wo sich die Sendeanlage befindet. Das bedeutet also, dass zum Beispiel KBS World aus Skelton, England, nicht für Süd-Korea, sondern für England zählt.
Sollte der Empfang eines oder mehrerer Länder nicht gelingen, können Sie ersatzweise zwei Joker einsetzen:
1. AGDX-Sendung via HCJB am 27.Juni 2010
2. Empfang der Sonderstation zur Fußball-WM ZS1ØWCS während des Kontestzeitraumes
Jeder Teilnehmer erhält eine Urkunde mit seiner Plazierung und Gesamtpunkte.
Der Bestplazierte gewinnt das Buch “Sender & Frequenzen 2011” zum
Erscheinungsdatum Ende 2010, der Zweitplazierte erhält das “Vademecum für Kurzwellenhörer” als Reprint auf CD (herausgegeben von der ADDX). Für den Drittplazierten gibt es ein adxb-DL T-Shirt der Größe XL.
Die Teilnehmergebühr beträgt 3 Euro (in gültigen, ungestempelten Briefmarken der Deutschen Post) oder 3 gültige IRC.
Die Kontestunterlagen, dort finden Sie auch weitere Informationen, können Sie entweder über die Webseite www.adxb-dl.de im Microsoft Word oder PDF-Format downloaden. Oder Sie fordern die Unterlagen per Brief und 0,55 Euro Rückporto in Briefmarken an bei
adxb-DL, c/o Thomas Schubaur, Neufnachstr. 30, 86850 Fischach
Bitte die Kontestunterlagen samt Teilnehmergebühr und Bestätigung Ihrer Empfänge per Unterschrift bis spätestens 31. Juli 2010 (Datum des Poststempels) an die adxb-DL schicken.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
vy 73 Thomas Schubaur
Info via A-DX
WLAN-DAB-Radios noch nicht problemlos
http://rein-hoeren.de/?q=content/wlan-dab-radios-noch-nicht-problemlos
Info via Net-Radio
The World DX Club is pleased to announce that we can now offer E-Membership of the World DX Club at a considerably reduced rate compared to standard postal rates.
E-Membership will entitle you to receive Contact Magazine by a downloadable pdf file. Each month you will be sent a password to enable you to downloadthat month’s issue from the World DX Club webpages. Note that E- Members will not receive postal copies of the magazine.
For details of E-Membership rates, and on how you can join the World DX Club, just go to http://www.worlddxclub.org.uk.
You can also download a free sample copy of a recent issue of Contactmagazine on that page.
The World DX Club was founded in 1968, and the first edition of Contactpublished by the club was mailed soon afterwards. Today, the club continues to publish Contact Magazine every month, consisting of up to 56 pages containing station logs, news, information and comment about radio and radio broadcasts – primarily, but not exclusively, international shortwave radio.
Info via dxld
Pure präsentiert neues portables DAB+- und UKW-Radio
http://www.teltarif.de/dab-digital-radio-pure-dab-ukw/news/37324.html
Die Assoziation junger DXer e.V. (adxb-DL) richtet aus Anlass der
Fußball-Weltmeisterschaft 2010 in Südafrika vom 11. Juni bis 11. Juli 2010 einen Kontest aus. Jeder Kurzwellenhörer ist eingeladen, daran teilzunehmen. Eine Mitgliedschaft in einem Kurzwellenhörerverein ist nicht erforderlich.
Zu hören ist jeweils eine Rundfunkstation aus den 32 an der WM teilnehmenden Ländern. Dabei sind alle Frequenzbereiche von Langwelle, Mittelwelle und Kurzwelle zugelassen. Piraten-, Untergrund- und Utility-Sender werden nicht gewertet. Ebenso ausgeschlossen sind Sendungen via Internet-Streaming. Programmdetails sollen für einen Empfang von mindestens 10 Minuten niedergeschrieben werden.
Der Senderstandort muss sich innerhalb des Staatsgebietes des zu wertenden Landes befinden. Der Empfang von Relaisausstrahlungen ist erlaubt, zählt aber für das Land, wo sich die Sendeanlage befindet. Das bedeutet also, dass zum Beispiel KBS World aus Skelton, England, nicht für Süd-Korea, sondern für England zählt.
Sollte der Empfang eines oder mehrerer Länder nicht gelingen, können Sie ersatzweise zwei Joker einsetzen:
1. AGDX-Sendung via HCJB am 27.Juni 2010
2. Empfang der Sonderstation zur Fußball-WM ZS1ØWCS während des
Kontestzeitraumes
Jeder Teilnehmer erhält eine Urkunde mit seiner Plazierung und Gesamtpunkte. Der Bestplazierte gewinnt das Buch “Sender & Frequenzen 2011” zum Erscheinungsdatum Ende 2010, der Zweitplazierte erhält das “Vademecum für Kurzwellenhörer” als Reprint auf CD (herausgegeben von der ADDX). Für den Drittplazierten gibt es ein adxb-DL T-Shirt der Größe XL.
Die Teilnehmergebühr beträgt 3 Euro (in gültigen, ungestempelten Briefmarken der Deutschen Post) oder 3 gültige IRC.
Die Kontestunterlagen, dort finden Sie auch weitere Informationen, können Sie entweder über die Webseite www.adxb-dl.de im Microsoft Word oder PDF-Format downloaden. Oder Sie fordern die Unterlagen per Brief und 0,55 Euro Rückporto in Briefmarken an bei
adxb-DL, c/o Thomas Schubaur, Neufnachstr. 30, 86850 Fischach
Bitte die Kontestunterlagen samt Teilnehmergebühr und Bestätigung Ihrer Empfänge per Unterschrift bis spätestens 31. Juli 2010 (Datum des
Poststempels) an die adxb-DL schicken.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Info via A-DX
die verschiedenen Programme der Sri Lanka Broadcasting Corporation (SLBC) kann man auch als Livestreams hören, die Streams sind von der Homepage aus gut sichtbar verlinkt:
Neu scheint dabei der Stream für den englischsprachigen Dienst zu sein (20 kb/s, WMA):
Info via Net-Radio
Das Morphy Richards DRM Radio 27024 DRM/DAB Radio gibt es heute im T-Online Shop für 88 Euro:
http://www.t-online-shop.de/morphy-richards-drm-radio-27024-drm-dab-radio/?ref=celebros
Info via A-DX
Liebe Freunde von CRI,
im April 2010 feiert die Deutsche Redaktion von Radio China International ihr 50-jähriges Bestehen. Zu diesem Jubiläum dürfen natürlich alte Freunde und Bekannte nicht fehlen!
Anlässlich dieses besonderen Jahrestages der Deutschen Redaktion wollen wir unter anderem einen Jubiläumsband über die Entwicklung unserer Redaktion herausgegeben. Diese Entwicklung soll dabei mit interessanten Photos und Rückblicken dokumentiert werden. Dazu möchten wir auch gerne Photos von Souvenirs sammeln, die wir seit 50 Jahren verschenken. Sollten Sie also im Besitz solch eines Souvenirs sein, dann schicken Sie uns doch bitte ein Photo davon und eine kurze Erklärung darüber, wie Sie dieses Souvenir erhalten haben. Eine Auswahl dieser Photos wird anschließend in dem Jubiläumsband veröffentlicht!
Sollten Sie zudem Ausschnitte unseres Programms auf CD oder Kassette
aufgenommen haben, so können Sie uns gerne eine Kopie ihrer Lieblingssendung zuschicken, auch hier bitte wieder mit einer kurzen Erläuterung, was Ihnen an dieser Sendung besonders gut gefällt oder aus welchem Grund Sie gerade diesen Ausschnitt aufgenommen haben. Als weiteren Höhepunkt zur Feier des 50. Jubiläums planen wir nämlich einen Zusammenschnitt mit Beiträgen aus verschiedenen Jahrzehnten, und vielleicht ist ja auch Ihre Lieblingssendung mit dabei!
Wir freuen uns über Ihr Mitmachen und sind schon ganz gespannt auf Ihre Einsendungen! Selbstverständlich belohnen wir Ihr Engagement mit einem kleinen Souvenir, aber viel wichtiger ist: nutzen Sie diese Möglichkeit zur aktiven Teilnahme und werden Sie dadurch selbst Teil der Dokumentation der Geschichte von 50 Jahren Deutsche Redaktion von Radio China International!
Deutsche Redaktion
Radio China International
Info via A-DX
Why the £15 DAB digital radio is weeks away
http://www.techdigest.tv/2009/11/why_the_15_dab.html
Info via dxld
DAB+ failed to launch in Switzerland:
Pure präsentiert multimediales DAB- und Internetradio:
http://www.teltarif.de/internetradio-webradio-internet-dab-pure-sensia/news/36235.html
Offener Brief des Technisat-Geschäftsführers and den Deutschlandradio-Intendanten: Deutschlandradio muß auf DAB bleiben:
http://rein-hoeren.de/?q=content/deutschlandradio-muss-auf-dab-bleiben
http://www.eifelzeitung.de/?artikel=50924
Info via A-DX
The Radio Heritage Foundation has released a detailed list of
Australian stations currently operating in the 1611-1701 AM band
together with analysis of this fascinating and little known
broadcasting landscape.
It’s currently available as a downloadable Word document at
www.radioheritage.net and will be updated regularly.
Info via HCDX
Deutschlandradio stellt zum Ende des Jahres 2009 die DAB-Abstrahlung ein:
http://www.dradio.de/presse/pressemitteilungen/1041342/
Info via A-DX
Ausführlich diskutiert wird im Radioforum.
Teltarif.de berichtet auch.
Im Rahmen seiner DAB-Aktionswochen bietet der Bayerische Runfunk (BR) im Programm “Bayern plus” werktäglich bis Ende d. Monats September im Programmteil “Magazin” von 8-13 Uhr eine Preisfrage und stellt dem Gewinner ein DAB-Radio in Aussicht. Hier die Stream-Adresse des Senders:
http://www.br-online.de/br/jsp/seitentyp/liveStreamFenster.jsp?welle=bayern-plus
Info via Walter Schiefele via Net-Radio