http://www.teltarif.de/fernsehen-dvbt-2-ard-zdf/news/65236.html
MIZ RADIO INNOVATION DAY am 29. September 2016
APR: „Nach Schlagerparadies nun Schlager aus der Anstalt“
Digitalradio Ohne Knacksen und Rauschen
Bayern: Radio PN Eins stellt landesweite Verbreitung ein
WMLK Shortwave Listener’s Handbook
Rheinland-Pfalz will analogen UKW-Radios den Garaus machen
Dieses Wochenende ist Region 1 Fieldday
Chronik des Rundfunks Der diskrete Charme des Radios
Ausbau des Digitalradios “Das ist auch Aufgabe der Politik”
MDR mit neuem digitalen Radioangebot: MDR SCHLAGERWELT startet am 2. September
SWR3 Report Digitalradio
Bekanntgabe der ersten Todesurteile für das Hören ausländischer Rundfunksender (27.9.1941)
DAB+. Mehr Radio. – Thementag Digitalradio von ARD und Deutschlandradio am 29. August 2016
‘Asielzoeker’ valt uit zendmast in Zeewolde
Voice of Hope plans SW DRM transmission to North America
Neuer Schwung für DAB+ Radio ohne Rauschen
Heute ist Digitalradiotag bei ARD und Deutschlandradio
DAB+ ist günstiger und effektiver
AEG Telefunken E1800/3 Premium Receiver
Digitalradio: DAB+ hat ein massives Problem
Radio M & G Ausgabe August 2016 (28.08.2016)
Sender Wiederau beim „Tag des offenen Denkmals“
CLANDESTINE STATIONS ALIVE AND WELL PART 2
Werdegang vom CB-Funk zum Amateurfunk
infos zum ende des radios dank einer richtlinie
Thomas Koschwitz: „Hit-Radio aus purer Not“
Podcast: Youth in ham radio
DK8OK: PropLab 3.1: How Propagation really works
Spannendes von Nils Schiffhauer
Ich habe mich mal wieder auf die Ionosphären-Reise begeben: Die Software PropLab gibt es seit einigen Tagen in der Version 3.1, die nun auch einschließlich direkter Besorgung aller aktuellen Ionosphärendaten im Internet ebenfalls unter Windows 10 läuft.
PropLab ist die einzige mir bekannte Software, die das sogenannte Raytracing in 2D und sogar in 3D (unter Berücksichtigung des Erdmagnetfeldes beherrscht. Dieses einzigartige Plus resultiert in einer weitaus realistischeren Modellierung, als sie Programme wie VOACAP bieten. Vor allem profitieren davon DXer, die es auf nur kurzzeitige Empfangschancen abgesehen haben, die bei anderen Programmen mit ihrem rein statistischen Ansatz verschütt geht.
Nicht zuletzt zeit die Software sehr schön Mehrwegausbreitung, wie der Rundfunkhörer sie z.B. in DRM mit DREAM bequem nachvollziehen kann (View -> Evaluation Dialog -> Channel -> Impulse Response).
Auf meiner Website habe ich dazu eine kleine Information mit vier hoffentlich instruktiven Screenshots veröffentlicht:
https://dk8ok.org/2016/08/26/proplab-3-1-how-propagation-really-works/
Info via A-DX