http://www.radiowoche.de/finnland-ukw-bleibt-bis-mindestens-ende-2029-neue-programme-ab-januar/
Tag: UKW
Medientalk: der Streit um UKW
UKW-Frequenzen in Bozen und Umgebung – update vom 25.12.2019
Freies Radio in Budapest verliert UKW-Frequenz
Schwarzer Tag für die Medienfreiheit in Ungarn
Heute ist ein weiterer schwarzer Tag für die Medienfreiheit in Ungarn. Das selbstverwaltete, nichtkommerzielle CIVIL RÁDIÓ – FM 98 muss heute Nacht zum Sonntag um 2 Uhr nach 25 Jahren seine UKW-Frequenz 98,0 MHz in Budapest aufgeben und im Internet weitersenden. Die Medienbehörde hatte die UKW-Lizenz nicht verlängert.
Damit wird eines der letzten noch verbliebenen Freien Radios in Ungarn von UKW verdrängt. Noch vor zwanzig Jahren gab es in Ungarn mit weitem Abstand die meisten nichtkommerziellen, lokalen und unabhängigen Community Radios in einem osteuropäischen Land, mit einem liberalen Mediengesetz das Bürger- und Alternativmedien klar unterstützte. Unter Orban sind nun mittlerweile alle diese Stimme verstummt oder wurden stark eingeschränkt. Eine kritische mediale Öffentlichkeit existiert in Ungarn kaum noch.
https://www.freie-radios.net/97870
https://www.freie-radios.net/97837
https://freiesradio-nms.de/2019/ungarisches-freies-radio-bald-ohne-ukw-frequenz/
https://kronika.civilradio.hu/
Info via Facebook
Norwegen: Lokalradios senden bis mindestens 2027 weiter auf UKW
Bayern stärkt DAB+: Keine neuen UKW-Lizenzen mehr
Freies Radio Fratz startet in Flensburg auf UKW
Radiomacher von PELI ONE erhalten UKW-Frequenz
UKW-FREQUENZ IST DA :Das Freie Radio Neumünster ist auf Sendung
Programmteile von Domradio auch im Kreis Gütersloh auf UKW
Branchenverbände wollen DAB+ und Ukw verpflichtend für alle Radiogeräte
Freies Radio Neumünster startet am 9. Dezember auf UKW
Neues UKW-Radioprogramm in NRW
In Planung: UKW-Kette in NRW könnte ein Viertel der Einwohner erreichen
Radio Osnabrück schaltet weitere UKW-Frequenzen auf
20 Minuten Radio startet am 27. November über UKW und DAB+
Mega Classics nimmt offiziellen Sendebetrieb auf UKW auf
radiohashtag+ ist ab sofort in Schweinfurt über UKW zu empfangen
Letzte UKW-Frequenz für Schweinfurter Jugendsender
UKW bleibt in Deutschland bis mindestens 2032
917XFM und ENERGY Hamburg verlieren UKW-Frequenzen
NRW bekennt sich zu UKW
DAB+ oder UKW: Jede Rundfunktechnologie besitzt charakteristische Vor- und Nachteile
Schweiz: Privatradios aus der Romandie wollen UKW-Abschaltung stoppen
EU-Interoperabilitätsrichtlinie: Finnland fordert Pflicht für UKW-Empfang in Autoradios
DAB+ statt UKW – Was sich mit dem neuen Standard ändert
Ungarisches Freies Radio bald ohne UKW-Frequenz?
Eifeler Radiotage November / Radiogeschichten gesucht
Liebe Listenteilnehmer:innen,
am 09. und 10. November machen – wie ja schon angekündigt – diverse hier anwesende subversive Objekte plus einige Non-ADX-Listler die zweite Ausgabe der Eifeler Radiotage in Kall.
Der 30. Jahrestag der Maueröffnung markierte den Beginn des Falls des Eisernen Vorhangs – und das Zusammenwachsen Europas. Radiomacher:innen wollen diesen Jahrestag am zweiten Novemberwochenende mit einem eigenen Sonderprogramm feiern. Das einst geheime Radiostudio im sogenannten „Ausweichsitz“ der Landesregierung von Nordrhein-Westfalen in Kall-Urft wird an diesen beiden Tagen mitsamt seiner historischen, analogen Studiotechnik in einem unterirdischen Bunker zum Leben erweckt. Ursprünglich sollte von hieraus die Bevölkerung beispielsweise im Verteidigung- oder Katastrophenfall Auseinandersetzungen informiert werden. Der Fall des Eisernen Vorhangs machte das Studio glücklicherweise obsolet. Jetzt wird von hier aus das vereinte Europas aus rundfunkhistorischer Sicht zelebriert.
Der Plan: Mehr als 30 Stunden durchgehendes Live-Radio. Sogar nachts um 03.00 Uhr wird live aus dem Bunker-Studio gesendet – ein kleiner Radiomarathon zum Mauerfall-Jubiläum. Dazu haben sich Radiomacherinnen und Radiomacher aus ganz Deutschland zusammengefunden, die üblicherweise für namhafte private und öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalten vor und hinter dem Mikrofon arbeiten oder gearbeitet haben.
Wir möchten Radiogeschichten aus Ost und West erzählen. Falls jemand von Euch ne schöne Radiogeschichte hat, insbesondere die sich hinterm eisernen Vorhang östlicherseits abgespielt hat, bitte gerne vorab melden. Wir möchten viele Zeitzeugen “On Air” haben.
Zu hören sein wird das Programm per Livestream, im Süden NRWs auf der Frequenz 95,5 MHz über einen historischen UKW-Sender sowie auf Kurzwelle 6030 kHz. Eventuelle weitere Empfangsmöglichkeiten werden vor Beginn der Ausstrahlungen auf www.eifeler-radiotage.de bekanntgegeben. Das Programm wird von Samstag, 09.11.2019 10 Uhr bis Sonntag, 10.11.2019 ca. 19 Uhr deutscher Zeit ausgestrahlt.
Die „Dokumentationsstätte ehemaliger Ausweichsitz der Landesregierung NRW“ (Am Gillesbach, 53925 Kall), in der sich das Sendestudio befindet, bietet auch an diesem Wochenende wieder Führungen an. Alle Hörer:innen sind herzlich eingeladen, den Radiomacher:innen über die Schulter zu schauen und miteinander ins Gespräch zu kommen. Detaillierte Informationen werden über www.eifeler-radiotage.de bzw. die Facebookseite „Eifeler Radiotage“ verbreitet.
Auf geht’s – Jubel!
Dipolare Grüße,
Info via A-DX