Über Privatradios gegen DAB+ berichtet Heise.
Category: Deutsch
Warum Herr Maszkowski Radio Maryja hört
DLF 10. Juli 20.10 MESZ
Das Feature
Warum Herr Maszkowski Radio Maryja hört.
24 Stunden Mitscheiden, un die besten Lügen von R Maryja in Internet zu stellen.
http://www.dradio.de/dlf/programmtipp/dasfeature/972082/
Info via A-DX
Meine Jahre als Wellenjäger
Meine Jahre als Wellenjäger ist ein interessanter Artikel auf Spiegel Online.
Info via Radioforum
Funkempfang
Funkempfang – Magazin für Funk und Radio kann unter http://www.funkempfang.de als PDF kostenlos heruntergeladen werden.
Info via A-DX
Ein Sputnik ist abgestürzt – Das Vorwende-Jahr bei DT 64
Für alle DT64 Fans,aufgepasst und reinhören:
Figaro am Vormittag
Datum Sendezeit
Sa., 13.06. 09:00 Uhr
09.00 Nachrichten
09.05 Feature
Wir waren das Volk! – MDR FIGARO erinnert an die Friedliche Revolution:
Ein Sputnik ist abgestürzt – Das Vorwende-Jahr bei DT 64
Von Jürgen Balitzki und Marcus Heumann
(Ursendung)
Am 19. November 1988 wird in der DDR der Sputnik verboten, eine sowjetische Monatszeitschrift, die hoch spannende Artikel im Geist von Gorbatschows Glasnost- und Perestroika-Politik verbreitet. An diesem Samstagnachmittag beginnt Moderatorin Silke Hasselmann ihre Sendung bei Jugendradio DT 64 mit dem lakonischen Satz: “Ein Sputnik ist heute abgestürzt”. Anschließend erklingt “Aufruhr in den Augen” von der Berliner Band Pankow. Skandal! Höchste ideologische Warnstufe im gesamten DDR-Rundfunk!
Die Moderatorin und ihr Musikredakteur Achim Gröschel ahnen: Da wird was auf sie zukommen! Hasselmann wird strafversetzt, Gröschel bekommt Mikrofonverbot. Dieser kleine, mehr unartig als rebellisch gemeinte Satz über ein verbotenes sowjetisches Magazin fällt uneinholbar ins Rundfunk-Getriebe, löst den Countdown aus, provoziert Abwehr und Ermutigung. Das Feature von Jürgen Balitzki und Marcus Heumann spürt der schleichenden Erosion im politisch straff geführten Jugendsender nach, die mit dem Putsch gegen die Chefredaktion im November 1989 ihren vorläufigen Höhepunkt fand.
Produktion: RBB/DLF 2009
Regie: Jürgen Balitzki
Info via Radiohörerforum
Medienmagazin Zuend FM
Medienmagazin
Hallo zusammen,
einige Hobbyfreunde haben es sicher bereits bemerkt: Der seit einem Jahr angestammte Sendeplatz für das Medienmagazin bei Radio 700 und Radio Transsylania International am Samstagnachmittag steht nicht mehr zur Verfügung. Es gibt nun neue Sendeplätze, auf denen die Sendung zum Teil bereits seit einiger Zeit parallel zu empfangen war.
Radio 700.info (http://streamserver.funkhaus.info:8210/listen.pls) strahlt das Medienmagazin alle 14 Tage sonntags um 01.00 und 11.00 Uhr Ortszeit aus. Die nächste Sendung gibt es am kommenden Sonntag.
Im Radio 700 Kurzwellendienst auf 6005 kHz im 49-m-Band läuft die Sendung jeweils am darauffolgenden Donnerstag um 19.00 Uhr Ortszeit. Parallel auch im Internet zu hören unter
http://streamserver.funkhaus.info:8310/listen.pls.
Der Podcast unter http://www.radio700.eu/podcasts/medienmagazin/medienmagazin.xml steht unverändert zur Verfügung. Bitte nicht wundern, dass es hier keinen Beitag vom vergangenen Wochenende gibt. Anfang Mai ist eine Sendung urlaubsbedingt ausgefallen, daher der vermeintlich fehlende Podcast.
Bei Radio Transsylvania International (http://rti-radio.de:8092/listen.pls) gibt es anstelle des bisherigen Medienmagazins an jedem ersten Sonntag im Monat ab 20.05 Uhr Ortszeit die RTI-Radioshow, bei der die Beiträge mit einfließen, die auch im Medienmagazin bei Radio 700 zu hören sind. Die erste neue Sendung bei RTI läuft am 7. Juni.
Info via Markus Weidner auf A-DX
Das Haus des Rundfunk
rbb txt:
Das Haus des Rundfunks
Eine Geschichte in fuenf Kapiteln.
Ueber die bewegte und bewegende Geschichte dieses legendaeren Spielorts deutscher Radiogeschichte erzaehlt die fuenfteilige Reihe von Wolfgang Bauernfeind. Zu hoeren sind die jeweils einstuendigen Features ab 24. Mai immer sonntags um 14.04 Uhr. Es spricht Schauspieler Ulrich Noethen.
Die Sendetermine im Ueberblick:
24.Mai : Gruenderzeit(1929-1933)
31.Mai: Schicksalsjahre(1933-1945)
07.Juni: Die rote Insel(1945-1952)
14.Juni: Geburtsstunden (1954-1989)
21.Juni: Wege zur Einheit(1989-2009)
Als vor 80 Jahren im Mai 1929 in der Masurenallee der Grundstein fuer ein neues Funkhaus gelegt wurde, versammelten sich die Groeßen Berlins und die Groeßen des Rundfunks. Man gab den Bau nach den Plaenen Hans Poelzigs viele gute Wuensche mit auf dem Weg[..]
Info via A-DX
Rundfunkgeschichte im Radio
Rundfunkgeschichte im Radio:
28.05. MDR Figaro
22.00 Uhr MESZ Diskurs: Gruenderzeit
Das Haus des Rundfunks 1929-1933-Eine Chronik
31.05. das Kulturradio (RBB)
14.04 Uhr MESZ Feature Schicksalsjahre – Das Haus des Rundfunks von 1933-1945
Info via A-DX
Radio NRW
Die Süddeutsche berichtet über die Kritik der Chefredakteure der Lokalstationen am Programm von Radio NRW.
Diskutiert wird dazu im Radiohörerforum.
Radiosendungen aus den Nahen Osten
Radiosendungen aus den Nahen Osten ist ein interessanter Artikel von Klaus Spielvogel erschienen in der Neue Rheinische Zeitung.
Info via A-DX
ZündFM
ZündFM das neue Webradio vom Radioforum ist am Testen unter
Info via Radioforum
Fernsehgeschichte
Einige Artikel zur Fernsehgeschichte und Radiohistorie gibt es auf Spiegel Online.
Info via Radioforum
UKW-SDR-Empfänger
Über den UKW-SDR-Empfänger Elexs SI4735 wird im Radioforum diskutiert.
Rundfunk Nostalgie
Bei rundfunk-nostalgie.de sind eine DVD und CDs mit historischen Radiomaterial bestellbar.
Info via Herbert M auf A-DX
Internetradio DNT IP2go
Bei teltarif.de ist ein Test über das Internetradio DNT IP2go erschienen.
Sonnenflecken
Neustart digitales Radio
Teltarif.de berichtet über den Neustart des digitalen Radios in Deutschland.
Radiosprachmaschine
Fernsehen unter dem Hakenkreuz
Programmhinweis:
N24 am 28. Februar 13:05-14.00h
History – Die Geschichte der Deutschen “Fernsehen unter dem Hakenkreuz”
Info via Radioforum ukwtv.de
Kürzere Wellen für besseren Klang: 60 Jahre UKW-Radio
Donnerstag | 26.02.2009 | 18.05 Uhr Bayern2
Kürzere Wellen für besseren Klang :
60 Jahre UKW-Radio
Vor 60 Jahren wurde aus einer Notlage heraus das UKW-Rundfunksystem in Deutschland entwickelt. Ein Glück für die Hörer: Denn UKW brachte ihnen vieleVorteile. Ein Feature von David Globig
Info via Paul Gager auf A-DX
Oldenburger Kurzwellenfreunde
Über die Oldenburger Kurzwellenfreunde wurde folgender Artikel verfasst.
Info via Radioforum ukwtv.de
Auslandsdienste Radio 700.info
Deutschsprachige Auslandsdienste können jetzt auch als Livestream via Radio 700.info gehört werden. Programmplan und mp3-stream sind auf der Webseite zu finden. Eine schöne Ergänzung zum schon hervorragenden Podcast-Angebot.
TV-Tip Liebesgrüße nach Moskau
TV-Tip Mi, 4. Feb · 21:00-22:25 MEZ · arte
Liebesgrüße nach Moskau – Radio Freies Europa und der Kalte Krieg
Wiederholung am Samstag 7. Februar um 14.00 MEZ
Info via Roger auf A-DX
Die Sonne schwächelt
Bei Heise ist ein Artikel über den derzeitigen Sonnenfleckenzyklus mit dem Titel Die Sonne schwächelt erschienen.
Das Ende des Reichssenders München (1945)
BR2 strahlt am 25. Januar 2009 um 1305 MEZ die Sendung 60 JAHRE BAYERISCHER RUNDFUNK – Funkstille im Volksempfänger – Das Ende des Reichssenders München (1945) in der Sendereihe radioZeitreisen aus. Bayern 2 Stream.
Info via Roger auf A-DX.
HCJB Sendung für DXer
Die HCJB Sendung für DXer ist auch als Podcast anhörbar via http://feeds.feedburner.com/FuerDxer.
Info via A-DX
Auslandsdienste Podcast
Viele deutschsprachige Auslandsdienste sind über die Plattform radio700.info als Podcast anhörbar. Ein klasse Angebot.
Achtung: Fünnef, zwo, null, null, Trennung Geheimdienste auf Sendung
Die DLF-Produktion Achtung: Fünnef, zwo, null, null, Trennung
Geheimdienste auf Sendung aus 2003 wird am 27. November 2008 um 2200 MEZ auf MDR Figaro ausgestrahlt.
Sonnenwind
Bei Heise Online ist ein Artikel über den Sonnenwind und die langanhaltende Talsohle der Sonnenaktivität erschienen.