http://www.oesterreich-am-wort.at/treffer/atom/10E0894E-02E-000E9-00000798-10DFA8D9/page/list/o/100/
Category: Deutsch
Signalanalyse für Dummies
Test: So massiv sind die Funk-Störungen durch Powerline-Adapter in der Praxis
1Live macht 20 20 Jahre Popgeshichte on Air
Radio 700 Spenden
Liebe Freunde der Kurzwelle,
Seit 8 Jahren senden wir mit unseren im Vergleich zu den (ex)-staatlichen Großsendeanlagen bescheidenen Mitteln auf Kurzwelle.
Was anfangs mit ein paar Stunden täglich auf einer Frequenz begann hat sich mittlerweile zu einer “oppulenteren Angelegenheit” gemausert. Ab April 2015 strahlen wir wöchentlich 365 Stunden (gut 52 Stunden am Tag) verschiedene Programme auf bis zu 4 Frequenzen gleichzeitig aus. Von Musik- bis Infoprogrammen in verschiedenen Sprachen haben wir verschiedene Partner gewinnen können, die ein für Euch hoffentlich genehmes Programm produzieren.
Als eingetragener Verein verrichten wir alle Arbeiten rund um den Sendebetrieb ehrenamtlich. Sender- und Antennenwartung, Programmerstellung, Sendeplanprogrammierung, QSL Karten ausfüllen und verschicken – alles wird liebevoll von einem kleinen, aber feinen Team am Laufen gehalten, damit wir alle unser gemeinsames Hobby, die Kurzwelle noch möglichst lange am Leben halten.
Gerne möchten wir unser Engagement auf dem jetzigen Niveau halten und ggf. noch weiter ausbauen. Die rechtlichen Grundlagen sind da: Die Kurzwellenfrequenzen dürfen aktuell noch bis mindestens Ende 2025 genutzt werden.
Aber: jedes Hobby kostet Geld. Das weiss jeder, der eine Modelleisenbahn, eine Yacht oder einen Fable für Schallplatten hat. Bei der Kurzwelle ist es nicht anders. jedes kW Sendeleistung kostet Geld, auch die Senderöhren wollen alle Jahre mal getauscht werden, das Programmsignal muss zum Sender kommen, hierfür braucht es Tonleitungen…. und… und… und….
Die Einnahmen durch die Vermietung von Sendezeit fliessen zu 100% wieder direkt in das Kurzwellenprojekt und die Programmerstellung.
Dennoch: nicht alles kann vollständig durch Relaysendungen refinanziert werden. Viele € steuern unsere Förderer aus privater Tasche bei: QSL Karten, Portokosten, Infrastrukturkosten etc. Wir würden uns daher sehr freuen, wenn es in dieser Runde den ein oder anderen gibt, der sich am gemeinsamen Hobby eventuell beteiligen möchte. Sei es durch gute Ideen, aktive Mitarbeit oder einen kleinen Obulus für die Vereinskasse.
Unter https://www.betterplace.org/p27301 findet Ihr unsere Projektseite zur Förderung und Unterstützung unserer kleinen Eifeler Sendezentrale.
Vielen Dank für die Aufmerksamkeit und allzeit guten Empfang!
WAS MACHT EIGENTLICH DAB-RADIO? – LETZTE CHANCE FÜR DIE DIGITALE RUNDFUNKZUKUNFT
Rundfunkrat stimmt Webers Plänen zu Von 1Live bis WDR 4: Rausch wird neuer Flotten-Chef
Goodbye, Kigali – Abschied von der letzten DW-Relaisstation
GERMANWINGS-UNGLÜCK Die Medien und der Absturz
Mediapark in Hilversum zonder stroom
ANTENNE BAYERN sendet wieder am Gardasee
25 Jahre RHCI
In wenigen Tagen wird der Radio-Hörer-Club-International 25 bestehen.
Er wurde am 31. März 1990 in Leipzig, als erster Radiohörerclub der DDR, gegründet.
Ab 2003 ist der RHCI Online tätig.
Der RHCI-Online unterstützt den völkerverbindenden Gedanken des Rundfunkhörens im deutschsprachigem Raum und International. Die Mitgliedschaft ist kostenlos.
Aktuelle Infos verbreiten wir via Facebook und Twitter.
Aus diesem Anlaß haben wir unsere Homepage aktualisiert, um wichtige Ereignisse des Clubs und unsere Auffassung zum Informationsmedium Radio darzustellen.
Wir laden ein unsere Homepage zu besuchen: http://www.rhci-online.de