SAT- und DXér Magazins der SATzentrale 21.04.2015

Hallo liebe Radio und DXér Freunde,
am 21.04.2015 ist es wieder soweit. An diesem Tag läuft um 21:00 Uhr MEZ eine neue Ausgabe des SAT- und DXér Magazins der SATzentrale. In der mittlerweile 13. Ausgabe gibt es wieder interessante Themen:

  • Im Mai und Juni finden wieder zahlreiche DXér Treffen statt. So gibt es das RTI Hörertreffen, sowie das SAT und DXer Treffen vom Satshop24 als auch das Mitgliedertreffen vom Satclub Thüringen. Wir kennen die genauen Termine und informieren Euch über die geplanten Inhalte.
  • In der Rubrik Wissen geben Euch Christian und Sylvia von TecTime.TV wieder alle Antworten auf Eure technischen Fragen.
  • Das Satellitenfernsehen macht es möglich. Seit Jahren tummeln sich auf einigen Satellitenpositionen verschiedene Erotiksender herum. Diese Erotiksender wachsen wie Pilze aus dem Sand und können auch sehr schnell wieder verschwinden. Wir informieren Euch was Ihr beim Kauf eines Abos beachten solltet.
  • Natürlich darf gute auch Musik und die Schlagzeilen aus der SAT-und Medienwelt nicht fehlen.

Weiterhin freuen wir uns auf zwei neue Partner und zwar European Music Radio (engl.)und Radio Nordsea International. Von RNI werden erstmals 3 Sendungen in der nächsten Woche laufen. Anbei erhaltet Ihr das aktuelle Programm vom „SATzentrale – Das Radio“ für die Woche vom 20.4. – 26.04.2015. Gern auch zum Weiterverteilen „wink“-Emoticon Den Sendeplan sowie alle Informationen zum Sender gibt es wie immer unter der Internetseite www.satzentrale.de/szradio. Über Eure Hinweise, Kritiken oder Ratschläge freue ich mich sehr.

Diplomkontest des RTI Hörerklubs Ottenau 1. bis 17. Mai 2015

Diplomkontest des RTI Hörerklubs Ottenau
Im Zeitraum vom 1. bis 17. Mai veranstaltet der RTI Hörerklub Ottenau aus Anlaß des 34. überregionalen DX-Treffens vom 9. Mai im Gasthaus Adler in der Ottenauer Hauptstrasse 255 seinen nächsten Diplomkontest.
Zu hören sind die Kurzwellenprogramme von Radio Taiwan International, Kuno Taufenbachs FM-Kompakt Beitrag bei der Andenstimme Radio HCJB sowie die Stimme Indonesiens.
Sollte die Stimme Indonesiens im Kontestzeitraum noch immer nicht auf Kurzwelle 9525 KHz senden, werden auch auch die Internetsendungen und Internetradioempfänge für das Diplom gewertet.
Die Empfangsberichte werden von unseren Hörerklubmitgliedern Andreas, Franz, Heiko wieder mit einem elektronischen Diplom bestätigt, das ausgedruckte und auf dem Postweg verschickte Diplom gibt es gegen Kostenerstattung bei unserem Hörerklubmitglied Werner Schubert.
Das gewohnte elektronische Email-Diplom gibt es kostenlos gegen die Einsendung der Kontestberichte an die Adresse:
bernhard.seiser@daimler.com
oder auch bei Einsendung an die vielen Kontestteilnehmern bekannte private Emailadresse von Bernd Seiser.
Die Teilnehmer der letzten Diplomaktionen können ihre Berichte auch direkt an die ihnen schon bekannten emailadressen von Andreas, Franz und Heiko schicken.
Wer ein gedrucktes Diplom per Post erhalten möchte, schickt bitte seine Empfangsberichte (nur Kopien, Originale bitte direkt an die Stationen, die diese mit QSL-Karten bestätigen)
an: Werner Schubert, Poststr. 8/I, 85567 Grafing, Deutschland.
Für die gedruckte Ausgaben bitten wir um Beilage von 1,45 Euro in Briefmarken (Inland) bzw. zwei IRCs (Ausland).
Vielen Dank für Eure Bekanntgabe, mit freundlichen Grüßen,
Bernd.
Mit der freundlichen Bitte um Bekanntgabe in den Sendungen und Klubzeitschriften, vielen Dank für die Unterstützung,
Bernd Seiser

191 Khz Motala Sweden 2 May 2015

2nd May will there be test transmission from the old longwave transmitter in Motala, Sweden on 191KHz. I will check power and time and reply later
It’s not the original 150kW transmitter though a new, smaller one with low power.

Christian Stödberg on Skywaves-DX

Webradio Satzentrale

Hallo liebe Radio und DXér Freunde,
nachdem wir nun auch das Radio vom DARC bei uns im Programm mit aufgenommen haben, freuen wir uns nun ab sofort auch die Rundsprüche des ÖVSV (Österreichischer Versuchssendeverbund) präsentieren zu können. Einige weitere neue Sendungen liegen bereits in der „Pipeline“ und sofern wir alles in mit unseren neuen Vertragspartnern abgeschlossen haben, seid Ihr mit die Ersten, die davon erfahren.

Den Sendeplan sowie alle Informationen zum Sender gibt es wie immer unter der Internetseite www.satzentrale.de/szradio. Hier findet Ihr ab sofort auch eine Musikdatenbank mit allen Musiktiteln, welche am heutigen Tag gelaufen sind. Über Eure Hinweise, Kritiken oder Ratschläge freue ich mich sehr.

Info via Facebook

Radio DARC Premiere 22. März 2015 6070 Khz 1000 Utc

Liebe YLs und OMs.
nun ist es bald so weit. “RADIO DARC” wird am kommenden Sonntag,
den 22. März 2015 im 49m Rundfunkband seine regelmäßige
Sendefolge aufnehmen.
Die Sendungen erfolgen immer sonntags um 11 Uhr Lokalzeit (10 Uhr UTC)
mit 100 kW Sendeleistung aus Wien-Moosbrunn und in einer Wiederholung
montags um 17 Uhr Lokalzeit (16 Uhr UTC) mit 10 kW Sendeleistung aus
Ingolstadt.
Bei letzterem Sende-Dienstleister handelt es sich um die Intermedicom
GmbH dessen Inhaber ein Funkamateur ist (Rainer Ebeling DB8QC). Dieser
Sender ist von Funkamateuren selbst gebaut und verfügt über eine offizelle
medienrechtliche Zulassung und eine Frequenz-Zuweisung als
Rundfunk-Programmanbieter.
“RADIO DARC”, ein neues, von Funkamateuren für Funkamateure gemachtes
wöchentliches DX-Magazin, orientiert sich an legendären früheren Sendern
wie Radio Noordzee International, Radio Veronica und Radio Caroline. Die
Inhalte drehen sich um aktuelle Meldungen aus der Szene, Marktberichte,
Technik-Tipps, DX-Meldungen, Interviews und ähnliches, begleitet von toller
Musik aus den 70er und 80er Jahren die man heute nur noch selten hört.
Möglich wurde dieses Radio-Projekt erst durch einen weitgehenden Rückzug
der kommerziellen und staatlichen Rundfunkanbieter. Die verwaisten
KW-Frequenzen interessieren nun kaum noch jemanden. Nicht so die
Funkamateure, einige nutzten nun die neuen Möglichkeiten um
Sendedienstleistungsunternehmen zu gründen.
Für Empfangsberichte gibt es eine Sonder-QSL-Karte. Wir bitten, Berichte
an folgende EMail Adresse zu richten: radio@darc.de
Speziell interessieren das Redaktionsteam Details wie beide Sendungen
aufzunehmen sind, die Feldstärke, das benutzte Empfangsgerät und
eventuelle Störungen.
Gerne sind Kommentare, Anregungen und Wünsche an Folgesendungen
sehr willkommen, ebenso natürlich Beiträge die unsere Hörer zuliefern.
Auch hier bitten wir um Kontakt an radio@darc.de