Category: Empfang
Nord AM 21 September 2014
Liebe Freundinnen und Freunde,
die Sommerpause ist vorbei und wir haben uns gut erholt – was auch für
die Frequenzen gilt, auf denen wir unseren Lärm verbreitet haben. Das
geht jetzt wieder los. NordAM ist wieder da! Heißa! Betreutes Senden par
excellence. Am kommenden Sonntag den 21.09.2014 hier:
15:00-16:30 auf 6005 und 7310 kHz sowie als Wiederholung um
22:00-23:30 auf 3985 kHz.
(Diese Zeitangaben sind in deutscher Zeit / MESZ, entsprechen also 1300
und 2000 UTC-Weltzeit.)
Zur selben Zeit läuft unsere “Sendung” auch im Livestream auf
www.shortwaveservice.com. Den genauen Link findet ihr dann auf unserer
Facebookseite www.facebook.com/nordamradio.
Feedback und Empfangsberichte sind natürlich gern gesehen: Am besten per
E-Mail an nordam@shortwaveservice.com. Unsere gedruckte QSL-Karte gibt
es allerdings nur für Hörer, die uns auf Kurzwelle gehört haben (und
nicht via Stream oder WebSDR). Ein bisschen Belohnung & Exklusivität
muss schon sein. Alle anderen dürfen sich über ein virtuelles Dankeschön
freuen.
Alles möglich gemacht durch flinke Hände am Sender Kall-Krekel bzw. die
Jungs von Shortwaveservice.com. Knallerfirma, das!
Wir freuen uns auf unser kleines Rendezvous im Äther und verbleiben,
Torben & Daniel.
///////// And here’s everything you need to know about us in English:
We’re back. Yep. Tune in on Sunday, September 21, 2014:
1300-1430 UTC: 6005 kHz and 7310 kHz
2000-2130 UTC: 3985 kHz
and online at www.shortwaveservice.com (a direct player link will be provided at www.facebook.com/nordamradio).
We look forward to hearing from you! Send us your thoughts and reception reports. But please note that only those can receive printed QSL cards who actually listened to us on shortwaves and not via WebSDR or live-stream. Reports and comments may be sent to nordam @ shortwaveservice.com.
As always, this transmission will be made possible by Shortwaveservice.com. They’re great and their transmitting station in Kall-Krekel is fabulous. It really is.
Tune in and lean back for some nice Indie tunes and trivial talks in German you won’t wish to understand.
Hope to meet you on the airwaves and to hear from you,
Torben & Daniel
RTI Testsendung 15 September 2014
Liebe Hörerinnen und Hörer,
RTI strahlt am 15. September 10-minütige Testsendungen (Kurzwelle und DRM) von der Sendeanlage in Tamsui in Taiwan aus. Wir würden uns über Beobachtung und Empfangsberichte sehr freuen!
Testsendungen:
Montag, 15. September 2014
von 16:00 bis 16:10 UTC
Frequenz 11665 kHz über die Kurzwelle von der Sendeanlage Tamsui
und
von 16:20 bis 16:30 UTC
DRM ebenfalls auf der Frequenz 11665 kHz von der Sendeanlage Tamsui
Historische Bilder – Sender Schwarzenburg
Hallo
Nach einer sehr langen Suche ist es mir gelungen Bilder von der 1998 abgebrochenen Sendeanlage Schwarzenburg zu bekommen. Bilder von diesem Standort sind sehr rar.
http://www.radioempfang.ch/sendeanlagen/schweiz/schwarzenburg/
Info via A-DX
Voice Of Mongolia via Kall Sendezeiten
Und hier, wie versprochen, die Sendezeiten der Voice Of Mongolia im “Geburtstagsmonat”
01.September 2014 – 05. Oktober 2014
3985 kHz: 21:00 MESZ (19:00 UTC)
6005 kHz: 19:30 MESZ (17:30 UTC)
7310 kHz: 16:30 MESZ (14:30 UTC)
Empfangsberichte digital per: Vom_en@yahoo.com
Oder analog per:
Voice Of Mongolia
English Section
C.P.O.-Box 365
Ulaanbaatar-13
Mongolia
Info via A-DX
European Radio Guide
European Radio Guide
Die Senderlandschaft in Europa ist so vielfältig wie unser Kontinent selbst. Im European Radio Guide werden die Hörfunkprogramme gelistet, welche in den 400 wichtigsten Städten Europas gehört werden können. Die Programmlisten sind auf die Programme beschränkt, die ortsüblich ohne großen Aufwand zu empfangen sind. Übersichtskarten zeigen die geographische Lage der Städte.
http://www.ukwtv.de/cms/ukw-tv-arbeitskreis/publikationen.html
adxb-DL WM 2014 Kontest
Die Assoziation junger DXer e.V. (adxb-DL) richtet aus Anlass der
Fußball-Weltmeisterschaft 2014 in Brasilien vom 12. Juni bis 13. Juli 2014
wieder einen Kontest aus.
Jeder Kurzwellenhörer ist eingeladen, daran teilzunehmen. Eine
Mitgliedschaft in einem Kurzwellenhörerverein ist nicht erforderlich.
Zu hören ist jeweils eine Rundfunkstation aus den 32 an der WM teilnehmenden
Ländern. Dabei sind alle Frequenzbereiche von Langwelle, Mittelwelle und
Kurzwelle zugelassen. Piraten-, Untergrund- und Utility-Sender werden nicht
gewertet. Ebenso ausgeschlossen sind Sendungen via Internet-Streaming.
Programmdetails sollen für einen Empfang von mindestens 10 Minuten
niedergeschrieben werden.
Der Senderstandort muss sich innerhalb des Staatsgebietes des zu wertenden
Landes befinden. Der Empfang von Relaisausstrahlungen ist erlaubt, zählt
aber für das Land, wo sich die Sendeanlage befindet. Das bedeutet also, dass
zum Beispiel KBS World aus Skelton, England, nicht für Süd-Korea, sondern
für England zählt.
Sollte der Empfang eines oder mehrerer Länder nicht gelingen, können Sie
ersatzweise zwei Joker einsetzen:
1. AGDX-Sendung via Radio HCJB am 28.06.2014
2. Empfang der Sonderstation zur Fußball-WM ZY2Ø14WC während des
Kontestzeitraumes
Jeder Teilnehmer erhält eine Urkunde mit seiner Platzierung und
Gesamtpunkte. Der Bestplatzierte gewinnt das Buch „Sender & Frequenzen 2015“
zum Erscheinungsdatum Ende 2014, der Zweitplatzierte erhält das „Vademecum
für Kurzwellenhörer“ als Reprint auf CD (herausgegeben von der ADDX). Für
den Drittplatzierten gibt es ein adxb-DL T-Shirt der Größe XL.
Die Teilnehmergebühr beträgt 3 Euro (in gültigen, ungestempelten Briefmarken
der Deutschen Post) oder 3 gültige IRC.
Die Kontestunterlagen sind über die Webseite www.adxb-dl.de im Microsoft
Word oder PDF-Format zum Download bereitgestellt. Oder die Unterlagen per
Brief und 0,60 Euro Rückporto in Briefmarken anfordern bei
adxb-DL, c/o Thomas Schubaur, Neufnachstr. 30, 86850 Fischach
Bitte die Kontestunterlagen samt Teilnehmergebühr und Bestätigung Ihrer
Empfänge per Unterschrift bis spätestens 31. Juli 2014 (Datum des
Poststempels) an die adxb-DL schicken.
Wir freuen uns auf Eure Teilnahme.
vy 73
Thomas DL1TS
Info via A-DX
Störsender aus Äthiopien behindert Satellitenempfang
Radioempfang.ch
erhaltene QSL – Karten in den vergangenen 40 Jahren
Senderbesichtigungen in der Schweiz und im Ausland
Brand an einem Sendemast stört RTBF-Radioempfang
adxb-DL WM 2014 Kontest
Die Assoziation junger DXer e.V. (adxb-DL) richtet aus Anlass der Fußball-Weltmeisterschaft 2014 in Brasilien vom 12. Juni bis 13. Juli 2014 wieder einen Kontest aus.
Jeder Kurzwellenhörer ist eingeladen, daran teilzunehmen. Eine Mitgliedschaft in einem Kurzwellenhörerverein ist nicht erforderlich.
Zu hören ist jeweils eine Rundfunkstation aus den 32 an der WM teilnehmenden Ländern. Dabei sind alle Frequenzbereiche von Langwelle, Mittelwelle und Kurzwelle zugelassen. Piraten-, Untergrund- und Utility-Sender werden nicht gewertet. Ebenso ausgeschlossen sind Sendungen via Internet-Streaming. Programmdetails sollen für einen Empfang von mindestens 10 Minuten niedergeschrieben werden.
Der Senderstandort muss sich innerhalb des Staatsgebietes des zu wertenden Landes befinden. Der Empfang von Relaisausstrahlungen ist erlaubt, zählt aber für das Land, wo sich die Sendeanlage befindet. Das bedeutet also, dass zum Beispiel KBS World aus Skelton, England, nicht für Süd-Korea, sondern für England zählt.
Sollte der Empfang eines oder mehrerer Länder nicht gelingen, können Sie ersatzweise zwei Joker einsetzen:
1. AGDX-Sendung via Radio HCJB am 28.06.2014
2. Empfang der Sonderstation zur Fußball-WM ZY2Ø14WC während des Kontestzeitraumes
Jeder Teilnehmer erhält eine Urkunde mit seiner Platzierung und Gesamtpunkte. Der Bestplatzierte gewinnt das Buch „Sender & Frequenzen 2015“ zum Erscheinungsdatum Ende 2014, der Zweitplatzierte erhält das „Vademecum für Kurzwellenhörer“ als Reprint auf CD (herausgegeben von der ADDX). Für den Drittplatzierten gibt es ein adxb-DL T-Shirt der Größe XL.
Die Teilnehmergebühr beträgt 3 Euro (in gültigen, ungestempelten Briefmarken der Deutschen Post) oder 3 gültige IRC.
Die Kontestunterlagen sind über die Webseite www.adxb-dl.de im Microsoft Word oder PDF-Format zum Download bereitgestellt. Oder die Unterlagen per Brief und 0,60 Euro Rückporto in Briefmarken anfordern bei
adxb-DL, c/o Thomas Schubaur, Neufnachstr. 30, 86850 Fischach
Bitte die Kontestunterlagen samt Teilnehmergebühr und Bestätigung Ihrer Empfänge per Unterschrift bis spätestens 31. Juli 2014 (Datum des Poststempels) an die adxb-DL schicken.
Wir freuen uns auf Eure Teilnahme.
vy 73
Thomas DL1TS
Info via A-DX
Diplomkontest des RTI Hoererklubs Ottenau aus Anlass des 33. ueberregionalen DX-Treffens in Ottenau
Aus Anlass des 33. überregionalen DX-Treffens und RTI Hörertreffens am 10. Mai 2014 im Steakhouse Strauss in Ottenau
(Treffpunkt ab 13 Uhr mitteleuropäischer Sommerzeit in der Marxstrasse 12)
führt unser RTI Hörerklub Ottenau auch in diesem Jahr wieder einen Diplomkontest durch.
Zu empfangen sind im Zeitraum zwischen Freitag 9. und Sonntag 18. Mai jeweils eine deutschsprachige Kurzwellensendung von Radio Taiwan International und der Stimme Indonesiens.
Zum Erhalt einer QSL-Karte von den beiden Stationen sind die jeweiligen Empfangsberichte bitte mit dem Vermerk RTI Hörerklubkontest an die deutschen Redaktionen von Radio Taiwan International und der Stimme Indonesiens zu schicken.
Die emailadresse von Radio Taiwan International lautet:
deutsch@rti.org.tw
und die emailadresse der Stimme Indonesiens lautet:
voi.deutsch@gmail.com
Zum kostenlosen Erhalt des von unserem Hörerklubmitglied Dietmar Wolf entwickelten Kontestdiploms sind die Kopien der Empfangsberichte an die Emailadresse
Bernhard.Seiser@daimler.com
oder auch an meine private Emailadresse zu schicken.
Freundlicherweise haben sich unsere Hörerklubmitglieder Andreas Fessler, Franz Schanza und Heiko Priess bereiterklärt, die Kontestdiplome auszufüllen und als pdf Anhang an die Teilnehmer zu schicken.
Unser Hörerklubmitglied Werner Schubert hat sich zusätzlich bereiterklärt, wie früher auch von unserem Hörerklubsekretär OM Christoph Preutenborbeck gewohnt, das Diplom auch fertig ausgedruckt auf dem Postwege zu verschicken.
Wer also die gedruckte Papierausgabe des Kontestdiploms erhalten will, sende bitte Kopien der Kontestberichte unter Beilage von 1,45 Euro in Briefmarken für Deutschland oder 2 neuen, bis Ende 2017 gültigen IRCs aus dem Ausland,
an unser Hörerklubmitglied
OM Werner Schubert
Poststr. 8 / Rgb
D-85567 Grafing bei München
Deutschland
Einsendeschluss ist der 25. Mai 2014.
Teilnahmeberechtigt sind alle Hörerinnen und Hörer der beiden Stationen, unabhängig einer Hörerklubmitgliedschaft.
Mit freundlichen Grüßen und besten Wünschen für den RTI Hörerklub Ottenau,
Bernd Seiser.
RADIO LUXEMBURG WÜNSCHT GUTEN MORGEN – Uwe Heinz Sültz – Lünen – Erster RTL Empfang in Deutschland 1983 – SAT TV SÜLTZ
Empfang & Decodierung von Utility-Sendung in STANAG4285
Moin, moin – für Empfang & Decodierung von Utility-Sendung in STANAG4285
habe ich ein kleines Paper mit Schritt-für-Schritt-Anleitung geschrieben,
die “betreffsgegenständliche” Empfänge täglich möglich machen:
http://www.udxf.nl/Somes%20Notes%20on%20STANAG%204285.pdf
Die Sache ist mit 24 Screenshots eingängig illustriert und visualisiert –
meines Wissens erstmals in der Hobbyliteratur – auch die Wirkung des
“Equalizers”. Zudem zeigt sie in konkreten Beispielen, wie sich über eine
Autokorrelationsfunktion mit einer ebenfalls kostenlosen Software die
Rahmenstruktur dieses Signaltyps in eine grafische Umsetzung der relativen
Laufzeit der einzelnen Wege bei Mehrwegempfang umsetzen lassen. Damit steht
auch SWLs zudem ein interessantes und aussagekräftiges (Sonnenauf- und
-untergang auf unterschiedlichen Strecken!) Instrument zur Erkundung der
Ionosphäre zur Verfügung. Ebenfalls für (digital)technisch interessierte
Funkamateure eine schöne Sache.
Info via A-DX
Radio360.eu|Nacht auf Kurzwelle 3985 kHz
Heute Abend beginnt die Radio360.eu|Nacht auf Kurzwelle 3985 kHz ab 20.30 Uhr MEZ. Alle Infos unter www.radio360.eu/nacht – unseren aktuellen Programmplan findet ihr unter www.shortwaveservice.com. Guten Empfang!
90 Jahre auf Empfang
90 Jahre Radio: Empfangsgeräte aus der Frühzeit
RMRC startet mit Sendungen über WRMI aus Miami USA
Hallo Hobbyfreunde,
der Rhein-Main-Radio-Club (RMRC) startet nun mit seinen im Vorfeld schon angekündigten KW-Sendungen über WRMI aus dem US-Sonnenstaat Florida.
Beginn ist Samstag, der 5.Oktober 2013 um 23:15 – 23:45 UTC auf 9955kHz.
In bestimmten Abständen, werden immer wieder die 30 Minuten langen Sendungen gefüllt sein mit Beiträgen aus dem Clubleben und Themen rund um das Hobby.
Ferner werden in Zusammenarbeit mit Herstellern neuste Technik und Geräte vorgestellt.
Jede Sendung soll in den Sprachen Englisch, Spanisch, Portugiesisch und Deutsch ausgestrahlt werden, damit die Informationen auch in Nord- und Südamerika
verständlich aufgenommen werden können. Ein erfolgreicher Empfangsbericht wird mit einer Sonder-QSL-Karte belohnt.
Wer mit gestalten will und durch Themen die Sendungen bereichern möchte, kann sich gerne an den RMRC wenden. Wir freuen uns über jede Mitarbeit.
Viel Erfolg beim Empfang !!
beste 73
Harald und Thomas
(RMRC Vorstand)
Info via A-DX
Online-Ausbreitungsprognose für Rundfunkhörer
Moin, moin – auf der Basis des Ausbreitungsprognoseprogramms VoACAP haben
die Jungs um www.voacamp.com jetzt eine neue und sehr bequem zu bedienende
Eingabe/Ausgabe für Rundfunkfunkhörer entwickelt:
Die Empfangsqualität wird je Stunde/Band in einer Art Spinnennetz gezeigt.
Vorgegeben sind auf der Senderseite allerhand Rundfunkstandorte mit
ebenfalls allerhand typischen Antennen. Für den Empfänger sind ebenfalls
typische Empfangsantennen anklickbar. Da als Sub-Interface Google Maps
Verwendung findet, kann man auch einfach die Standorte auf der Karte
verschieben.
Die Berechnung erfolgt wahlweise für den kurzen oder den langen Weg.
Großkreisrichtung zum Empfänger und Entfernung werden automatisch ermittelt
& angezeigt.
Die Empfangsfeldstärke ist in ein SNR dB/Hz umgerechnet und zwischen 91
(excellent) und 39 (bad) farbcodiert. Für eine beste Übersicht tastet man
sich nach meienr Erfahrung am besten von hoher zu niedriger Empfangsqualität
vor. Bequemer gehts nicht. Und kostenlos obendrein.
Info via Nils Schiffhauer auf A-DX
RTR Radio Europa an diesem Wochenende samstags und sonntags auf Kurzwelle
RTR Radio Europa an diesem Wochenende samstags und sonntags auf Kurzwelle – Passend zum Sommerwetter mobiler Empfang draußen – Fotos erwünscht
Es tut sich mal wieder etwas auf der guten alten Kurzwelle. RTR Radio Europa wird am anstehenden Wochende (20 u. 21. Juli 2013) zu weiteren Testzwecken sein Programm auch auf Kurzwelle ausstrahlen – und zwar hier:
Frequenz: 12.035 MHZ im 25 Meter Band.
Sendezeiten:
Samstag, 20.07.2013 16.00 – 22.00 h MESZ = 14.00 – 20.00 h UTC with 25.000 Watts
Sonntag, 21.07.2013 13.00 – 16.00 h MESZ = 11.00 – 14.00 h UTC with 50.000 Watts
Der Sender bittet alle das Programm möglichst durchgängig zu hören, da insbesondere Verbesserungen bzw. Verschlechterungen im Laufe des Sendetages für die Beurteilung eine besondere Rolle spielen werden !!!
Am Samstag werden die Liveprogramme von RTR 2 – Die Powerstation ausgestrahlt. Hier begrüßen Euch Christian, Stephan Konrad und der neue Kollege Jens Messdorff mit Ihren Musikshows. Letzterer präsentiert – das dürfte für die Kurzwellenhörer auch altersbedingt besonders passen – Oldies forever !
Am Sonntag gibt es einen stundenweisen Wechsel zwischen RTR 1 – Das Melodienradio und RTR 2 – Die Powerstation, wo Rainer und Christian für Euch moderieren.
Besonders empfehlenswert ist Christians Frequenzfieber ab 14 Uhr. Er stellt eine junge Nachwuchskünstlerin SAFIYA mit Ihrer ersten Singleveröffentlichung vor. Bitte schreibt in Eure Reaktionen zum Empfang auch, wie Euch die neue Single gefällt. Das ist sehr wichtig!
Natürlich solltet Ihr das Programm auch parallel im Internet verfolgen. Hier empfängt man RTR 1 mit dem
Link http://streamplus14.leonex.de:31292/listen.pls
und RTR 2 mit dem
Link http://rtr2-diepowerstation.dyndns.org:8002/listen.pls
RTR Radio Europa wünscht einen guten Empfang und viel Spass dabei die Programme der RTR Radio Europa bei dem schönen Sommerwetter auch draußen hören zu können.
Gerne dürft Ihr mit Euren Mails auch ein Foto mitschicken, wie und wo Ihr uns an diesem Wochenende gerade hört. Die lustigsten oder amüsantesten setzen wir – Eure Erlaubnis durch die Übermittlung generell vorausgesetzt – alsbald auf die Website www.rtr2.eu
Bitte beachten, dass die Mails mit Reaktionen bitte – für die Programme von RTR 2 – Die Powerstation und eventuelle Fotos der Hörer unbedingt an folgen Mailadresse zu schicken sind:
mail@rtr2.eu
Insbesondere Reaktionen – sicher positiv – auf die Künstlerin Safiya bitte ungedingt auch an
mail@rtr2.eu
Fotos auf gar keinen Fall an die Mailadressen von RTR 1 – dies ist nur eine Aktion von RTR 2 !!!
Aber auch die KOLLEGEN freuen sich während der Sendungen am Sonntag über Reaktionen – also besonders auch Stephan Konrad und Jens Messdorff mit seiner Oldiesendung…. an die Adresse
radiotraumland@skynet.be
oder
rtr-radio@skynet.be
Ich persoenlich wuerde mich ueber einige Rueckmeldungen am Sonntag zwischen 13 und 14 UTC auf der RTR1 Grussbox 0345 483416228 sehr freuen.
Vielen Dank von Rainer und Christian sowie Bernd.
AM- und UKW-Empfang in Seoul aus Nordkorea
Durch das ukwtv.de-Forum bin ich soeben auf einen interessanten Artikel gestoßen. Die Webseite nknews.org beschäftigt sich heute mit dem Empfang von nordkoreanischen Sendern in Südkorea, durch südkoreanisches Jamming ist das gar nicht so einfach. Die Artikel sind mit interessanten Hörbeispielen ergänzt worden:
Teil 1: AM-Empfang
http://www.nknews.org/2013/07/seouls-north-korean-jamming-am-and-shortwave/
Teil 2: UKW-Empfang
http://www.nknews.org/2013/07/seouls-north-korean-jamming-catching-fm-stations/
Einen interessanten UKW-Bandscan aus Seoul mit sehr vielen Audio-Dateien gibt es unter http://www.beaglebass.com/dx/dx_bandscan_songtan.htm. Äußerst interessant – und schön zu hören, dass AFN in Südkorea genauso klingt wie bei uns. 🙂
Info via A-DX
Ausbreitungssoftware: ASAPS mit neuen Funktionen & kostenlos via Java!
Moin, moin – die etwas eigenwillige Ausbreitungsprognose ASAPS liegt nun in
der wesentlich überarbeiteten Version 6.2 (zunächst als Pre-Release) vor und
ist in fast allen Funktionen auch kostenlos via Java im Internet bedienbar:
http://www.ips.gov.au/Products_and_Services/1/5
Wesentliche Neuerungen umfassen die Lieferung aktueller Ionosphärendaten im
20-Minuten-Takt für präzisere Ausbreitungsvorhersagen sowie erheblich
erweiterte Ausgabemöglichkeiten für digitale Kommunikation (z.B. Anzeige von
Multipath-Interferenz).
Zur besseren Visualisierung lassen sich die Daten auf Google Earth
übertragen.
Diese neuen Features sind singulär und machen die Software zum Mittel der
Wahl für Funkamateure, die an Digimodes interessiert sind sowie für Hörer,
die ihre Utility-Empfangsergebnisse optimieren wollen (wozu bekanntlich bei
Digimodes nicht ein dickes Signal wichtig ist, sondern die geringste Neigung
zu Multipath.
Es gibt eine hinsichtlich mancher Variablen eingeschränkte kostenlose
Demo-Version – für jene, die das nicht mit Java direkt nutzen wollen.
Info via Nils Schiffhauer on A-DX
Kein freier Empfang
Kein freier Empfang
http://www.radio360.eu/index.php/home/freier-empfang-nicht-ueberall
The Ronny B Goode Show
Ronny von Radio Oesteraker hat Interesse an Empfangsresultaten seiner Sendung am Mittwoch ueber 1485 kHz. -> info@rock.x.se
Ansonsten auch
http://lyssna.osteraker.se/live-mp3-128
http://lyssna.osteraker.se/live-320
Wednesday+Sunday 18-19.00utc
Info via Net-Radio
DSWCI Tropical Bands Monitor
Der “Tropical Bands Monitor 2012” des Danish Shortwave Club International kann ab sofort von jedermann kostenlos heruntergeladen werden:
Die Ausgabe ist fast top-aktuell, d. h. bis Dezember 2012 nachgeführt.
Auch die Ausgaben der früheren Jahre stehen auf dieser Seite zur Verfügung.
Eine Riesenarbeit von Anker Petersen, welche die Empfangbarkeit von Tropenbandstationen im Verlauf des Jahres zeigt! Allerdings haben etliche Sender ihren Betrieb eingestellt, so dass die 2013er Liste bereits eine halbe Seite weniger umfasst als die 2012er Liste.
Die 2013er Ausgabe (welche derzeit nur den Monat Januar umfasst) ist für Benutzer der “Domestic Broadcasting Survey” reserviert und daher passwortgeschützt.
Viel Vergnügen und
Beste 73
Rolf Wernli
Info via A-Dx
Sonder-QSL-Aktion der Luth. Stunde wegen Frequenzabbau der Stimme Russlands
Dr. Hansjörg Biener – Neulichtenhofstr. 7 – DE-90461 Nürnberg
Werte Empfänger,
verbunden mit Neujahrsgrüßen und -wünschen möchte ich auf eine
Sonderaktion der Lutherischen Stunde hinweisen, die ich angeleiert habe.
Man ist dort besorgt, dass man auf der nunmehr alleinigen 693 kHz einen
Reichweiteneinbruch erlebt, den man sich als kleine Radioarbeit (1
Vollzeitmitarbeiterin) nicht leisten kann. Also habe ich angeboten, um
den Preis, dass man sich eine Sonder-QSL überlegt, mittels einer
QSL-Aktion die Empfangsexperten um Hilfe zu bitten. Wer also die Zeit
einsetzen kann, möge das tun.
Deutschland: Die zum 1. Januar 2013 in Kraft tretenden Reduzierungen bei
der Stimme Russlands treffen auch die Untermieter des deutschen
Programms. Die Lutherische Stunde (Postfach 1162, 27363 Sottrum,
www.lutherischestunde.de) betrachtet den Januar 2013 darum als
Probemonat. Um sich einen Überblick über den Empfang der letzten
verbliebenen Frequenz zu verschaffen, bittet man um aussagekräftige
Empfangsberichte über die Januar-Sendungen und verspricht dafür eine
Sonder-QSL.
Der Sendeplan lautet:
17.55-18.00 UTC: 693 Mo Mi Sa
Mi 2.1./Sa 5.1. Heute hier, morgen dort…
Mo 7 .1./Mi 9.1./Sa 12.1. Hier geht’s lang! … (zum Monatsspruch)
Mo 14.1./Mi 16.1./Sa 19.1. Christen, die bestgehassten Leute?
Mo 21.1./Mi 23.1./Sa 26.1. Sturz des Adlers
Mo 28.1./Mi 30.1. Böses suchen…?
Zur Entlastung der weitestgehend ehrenamtlich arbeitenden Medienmission
(1 Vollzeitkraft) mögen die Empfangsberichte an Dr. Hansjörg Biener
gehen, der die Aktion angestoßen hat: Dr. Hansjörg Biener / QSL-Aktion,
Neulichtenhofstr. 7, 90461 Nürnberg, Deutschland,
Hansjoerg_Biener@yahoo.de. Die Ausstellung der QSLs wird nach Auswertung
der Aktion ab März erfolgen. (Dr. Hansjörg Biener)
Mit der Bitte um Resonanz und Weiterverbreitung
und mit Dank im Voraus,
Hj. Biener
Info via A-DX
Kurzwellenempfang heute
Nils Schiffhauers “Kurzwellenempfang heute”. Da wird vieles, vieles erklärt. Verständlich erklärt!
http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3881808728/kurzwellenemp-21
Info via A-DX
ausgefallene und seltene QSLs im Kalender 2013
Hallo Freunde und DXer,
seit einigen Jahren gibt der RMRC zusammen mit dem ADDX-Archiv einen exclusiven
QSL-Kalender heraus mit sehr seltenen und dekorativen QSL-Karten aus aller Welt.
Wir machen das als Radioclub Non Profit nur zur Unterstützung des Rundfunkfernempfangs.
Wer noch ein besonderes Weihnachtsgeschenk für einen Hobbyfreund sucht, der QSL-Kalender 2013 ist da genau das richtige!!
Der Kalender ist ein Farbdruck Hochglanz A4.
Wir verschicken die Kalender noch vor Weihnachen.
(Preis wie vergangenes Jahr 15 € incl. Porto)
Titelbild und Infos auf unserer Homepage www.rmrc.de
beste 73
Harald Gabler
RMRC Vorstand
Rhein-Main-Radio-Club, Franlkfurt
Info via A-DX
“Gruß an Bord”: Traditionsreiche NDR Radiosendung auf den Weltmeeren über Kurzwelle zu empfangen
“Gruß an Bord”: Traditionsreiche NDR Radiosendung auf den Weltmeeren über Kurzwelle zu empfangen
http://www.ndr.de/unternehmen/presse/pressemitteilungen/pressemeldungndr11477.html
Info via A-DX
Jubiläumscontest 20 Jahre Deutschsprachiger Hörerklub von Radio Tirana (RTHK)
Jubiläumscontest 20 Jahre Deutschsprachiger Hörerklub von Radio Tirana (RTHK)
Der Kontest besteht aus drei Teilen:
I Einem Vordruck für vier Empfangsberichte
II Einem Fragebogen zu den Sendungen von Radio Tirana (2 Seiten)
III Einem Quiz mit fünf (leichten bis einfachen) Fragen über Albanien
Einige Hinweise dazu:
Auf dem ersten Vordruck sind vier Empfangsberichte aus dem Zeitraum vom 17. Dezember 2012 bis 15. Januar 2013 zu notieren. Diese werden mit einer Sonder-QSL-Karte bestätigt. Die Berichte sollten sich auf die deutsche Sendung um 21.30 Uhr MEZ beziehen. Sollte der Empfang der deutschen Sendung zu schlecht sein, können auch Sendungen der anderen Sprachdienste gehört werden. Die Berichte werden nach Ausstellen der Sonder-QSL-Karte nach Tirana weiter geleitet.
Der zweite Vordruck dient dazu, der Deutschen Redaktion einen Überblick über die Hörgewohnheiten und die Interessen der Hörer zu vermitteln. Damit helfen Sie Radio Tirana bei der weiteren Planung. Diese 2 Seiten werden ebenfalls nach Tirana weiter geleitet.
Die Teilnahme am Quiz ist in jedem Fall empfehlenswert und auch unabhängig von der Teilnahme am Kontest möglich. Die Fragen haben alle einen Bezug zu den QSL-Karten der letzten Jahre, dies dürfte die Suche nach den richtigen Antworten erleichtern. Als Preise stehen zahlreiche kleinere Souvenirs aus und über Albanien zur Verfügung.
Jeder Teilnehmer erhält ein Diplom. Die vier Hörberichte werden auf einer Sonder-QSL-Karte bestätigt.
Die Teilnahme an dem Kontest ist kostenlos. Spenden und / oder die Beilage von Rückporto sind willkommen.
Die ausgefüllten Vordrucke bitte auf dem Postweg bis spätestens 25. Januar 2013 an die folgende Anschrift senden:
Werner Schubert
Poststr. 8/I
85567 Grafing
Deutschland
Die Kontestunterlagen (Formate .doc oder .pdf) können per email bei OM Heiner Finkhaus angefordert werden.
Seine mail-adr lautet tirana-hk@finkhaus.de
Die RTHK-Konteste zu den Jubiläen 5, 10 und 15 Jahre des Klubbestehens sind mir in bester Erinnerung und waren mit an die hundert Teilnehmer sehr erfolgreich. Viel Freude und Spass an diesem Jubiläumskontest.
73, Siegbert Gerhard
Info via A-DX