detektor.fm und Ford kooperieren: Webradio im Auto
Qualitätsentwicklung in Bürgermedien: Radio LOTTE ausgezeichnet
“Radio and Innovation” – Video of ITU radio feature for WRD 2015
Funkamateure wollen Rundfunkprogramm starten
Drei Sender unter einem Dach So rüstet Valerie Weber die WDR-Radios für die Zukunft
MEDIA BROADCAST: Erste DVB-T2-Empfänger kommen noch dieses Jahr
Celebrating World Radio Day
World Radio Day hits the airwaves
Finding A ‘Radio That Is Just A Radio’ In The Digital Age
WDR auf halbem Weg zum Dudelfunk
World Radio Day
Medienkrise: Jetzt trifft’s auch das Radio
Kabelnetzbetreiber wollen auf IPTV wechseln
Sweden to switch off FM?
Experimental Website Offers HF Band Conditions at a Glance
Länderchefs wollen über Werbereduzierung bei ARD und ZDF beraten
Streit um Jugendprogramm Puls Bayerns Privatradios klagen gegen BR
UMSTIEG AUF DVB-T2: DVB-T-Empfänger sind nach 2017 Elektroschrott
Europe’s Biggest Radio App and Website Launches an English-speaking Platform on radio.net
BigFM und RPR1 Geschäftsführer Kristian Kropp im Interview: Von wegen „mein liebster Feind“ – Was Radio von Spotify lernen kann
WEEKLY TIPS OF ROBERTO PAVANELLO
ABC switches off Asian shortwave
Neuausgabe der DVB-T- und DAB-Tabelle 5./6.02.2015
Fernsehsender in Mitteleuropa Stand 5. Februar 2015.xls
DAB-Sender in Deutschland Stand 6. Februar 2015.xls
http://www.rhci-online.de/files/DVBT-Deininger.zip
Info via A-DX
Ziviler Flugfunk
Merscher Höhe: Die neue Chance im unbekannten Land
INTERNATIONAL VINTAGE CONTEST HF 2015
DSWCI Tropical Bands Monitor 2014
Der DSWCI hat soeben die Publikation “Tropical Bands Monitor 2014” zum freien Download auf seine Homepage gestellt:
www.dswci.org/tbm
“Tropical Bands Monitor” ist ein monatliches Update zur jährlichen Publikation “Domestic Broadcasting Survey”
www.dswci.org/dbs
und in deren Preis inbegriffen.
Wir bitten deshalb um Verständnis dafür, dass die aktuelle Version (Januar 2015) nur von Käufern der DBS bezogen werden kann.
“Tropical Bands Monitor” kann allerdings auch ohne die Grundpublikation verwendet werden und bietet einen schönen Überblick, welche Stationen in welchem Monat empfangen worden sind. Die 2014er Ausgabe ist gerade mal einen Monat alt und daher ziemlich aktuell.
Es können auch alle weiteren Ausgaben (seit 2005) kostenlos heruntergeladen und analysiert werden.
“Tropical Bands Monitor” ist, ebenso wie “Domestic Broadcasting Survey”, im Wesentlichen die Arbeit des dänischen DXers Anker Petersen (Präsident des DSWCI), der sich auf ein grosses Netz von Empfangsbeobachtern stützt.
Beste 73 Rolf Wernli
Info via A-DX