DARC WebSDR in Betrieb

wie vielleicht bekannt, plant der DARC schon seit längerem ein WebSDR Netz in Deutschland aufzubauen. Dazu sollen an 15 ausgewählten Standorten in Deutschland solche WebSDR Stationen in Betrieb gehen.
Das hierfür notwendige Hardwareequipment mit der sinnigen Bezeichung
“R2T2” wurde auf der diesjährigen HAM-Radio den ausgewählten OV´s ausgehändigt. Nähre Infos zu diesem Projekt findet ihr auf der Internetseite: www.r2t2.de.
Derzeit sind ca. 8 dieser WebSDR schon im Betrieb und können empfangsseitig, z.Zt. noch von Jedermann, genutzt werden. Dazu wird eine
spezielle Server-SW benötigt, die man unter: http://www.technologie2000.de/R2T2_Download/QTRadio/QtRadio-R2T2_Actual.zip
findet. Nach dem entzippen kann dann die Anwendung QTRadio gestartet werden und unter der Rubrik Quick Server List kann dann der angewählte WebSDR connected werden. Bitte anschließend das disconecten nicht vergessen.
Allerdings hat diese SW noch einige Macken. So bietet sie zur Zeit noch nicht die Möglichkeit, bei dem jeweiligen WebSDR einen von den 8 möglichen Empfängern auszuwählen. Man landet immer auf RX0 und wenn sich da schon vorher jemand eingewählt hat, ist man als “Slave” in der Beobachterrolle.
Also, wenn Interesse, dann mal ausprobieren. Ich betreibe auch einen
dieser WebSDR, der unter unserem OV Clubrufzeichen DL0NO aufgeführt ist.
Viel Spass
Dieter, DL1LAD via A-DX

Radio. Menschen & Geschichten – Februarausgabe 2016

am Sonntag, 28.02.2016 ist es wieder soweit: eine neue Ausgabe von “Radio.
Menschen & Geschichten” geht an den Start.

Unsere Themen:

*** Männer, Antennen und Empfänger: Das DX Camp in Solingen – wir schalten live
dort hin
*** AFN in Stuttgart: Wir werfen einen Blick hinter die Kulissen
*** Werner Hinz und sein Triller
*** Die Gegenwart und Zukunft von Auslandsdiensten
*** Radiogeschichten von Rainer Holbe (u.A. Radio Luxembourg)
*** Vox Populi: Eure Themen und Eure Meinung.

Sendezeiten:

10-11 Uhr MEZ auf 6045 kHz (Nauen mit 100kWumms) und 7310 (Kall mit etwas
weniger kWumms) LIVE
12-13 Uhr MEZ auf 6005 kHz (Kall mit neuer Röhre) WIEDERHOLUNG
17-18 Uhr MEZ auf 3985 kHz (Kall) WIEDERHOLUNG

und dann auch als Podcast auf www.shortwaveservice.com (und im Laufe des
Wochenendes auf www.radiomenschenundgeschichten.de)

Unser Telefon ist während der Sendung live geschaltet: +49 (2251) 146085
Da kann man sich direkt zu jedem Thema einschalten und mitdiskutieren.

Das Team freut sich auf zahlreiche Hörerschaft.

Info via A-DX

UKW/TV-Arbeitskreis auf der HAMRADIO

Wir haben heute unseren Messestand aufgebaut, die neuen Publikationen sind rechtzeitig eingetroffen, die Flyer sind gefaltet – morgen früh kann die Messe beginnen.

Bilder:
https://pbs.twimg.com/media/CIV3JqqWoAA0pZF.jpg
https://pbs.twimg.com/media/CIVlzvdWEAAcanf.jpg
https://twitter.com/UKWTV/status/614008589796163584/photo/1

Folgende besondere Themen-Treffs gibt es an unserem Stand:

Freitag 26.06. 16:00 Vorstellung des neuen Reuter-Empfängers durch Ralph Menn
Samstag 27.06. 11:00 Udo Isaenko stellt den Elad FDM2 vor und seine Eignung für UKW-DX
Samstag 27.06. 14:00-16:00 Uli Onken erläutert Ausbreitungsvorhersagen mit Radio Mobile
Samstag 27.06. 17:00 Hayati stellt neue SDRs vor: AirPlay und AirSpy

Wir freuen uns in Halle 1 am Stand 746 auf viele Besucher und interessante
Gespräche!

Vy 73 vom Messeteam,

Funkamateur Testberichte auf ratzer.at

In Zusammenarbeit mit der Fachzeitschrift Funkamateur darf ich auf meiner Webseite ab sofort Testberichte des “Funkamateur” über Kurzwellenempfänger als PDF veröffentlichen. Es werden auf ratzer.at ab sofort sowohl neuere wie auch ältere Tests zum kostenlosen Download veröffentlicht werden.

Die ersten beiden Testberichte des bekannten Fachautor und DXer Harald Kuhl, DL1ABJ behandeln den Japan Radio Company NRD-545 und den aktuellen Tecsun PL-880.

Weitere Tests werden in den kommenden Monaten veröffentlicht, damit wird eine große Sammlung von Empfängertests auf meiner Seite gesammelt werden.

Viel Lesevergnügen wünsche ich allen Hobbyfreunden!

73 Christoph


http://ratzer.at
http://remotedx.wordpress.com

Online-Ausbreitungsprognose für Rundfunkhörer

Moin, moin – auf der Basis des Ausbreitungsprognoseprogramms VoACAP haben
die Jungs um www.voacamp.com jetzt eine neue und sehr bequem zu bedienende
Eingabe/Ausgabe für Rundfunkfunkhörer entwickelt:

http://www.voacap.com/hfbc/

Die Empfangsqualität wird je Stunde/Band in einer Art Spinnennetz gezeigt.
Vorgegeben sind auf der Senderseite allerhand Rundfunkstandorte mit
ebenfalls allerhand typischen Antennen. Für den Empfänger sind ebenfalls
typische Empfangsantennen anklickbar. Da als Sub-Interface Google Maps
Verwendung findet, kann man auch einfach die Standorte auf der Karte
verschieben.
Die Berechnung erfolgt wahlweise für den kurzen oder den langen Weg.
Großkreisrichtung zum Empfänger und Entfernung werden automatisch ermittelt
& angezeigt.
Die Empfangsfeldstärke ist in ein SNR dB/Hz umgerechnet und zwischen 91
(excellent) und 39 (bad) farbcodiert. Für eine beste Übersicht tastet man
sich nach meienr Erfahrung am besten von hoher zu niedriger Empfangsqualität
vor. Bequemer gehts nicht. Und kostenlos obendrein.

Info via Nils Schiffhauer auf A-DX