Tag: QSL
Obtaining QSLs from AM broadcast stations?
QSL Window
18th edition of the “Broadcasting in Russian” Handbook
18th edition of the popular “Broadcasting in Russian” Handbook, edited by the St. Petersburg DX Club, has been released. The Handbook features all (or almost all) radio stations that transmit programs in the Russian language on short and medium waves at present, both from Russia and abroad. Station listings include frequency and programme schedules, transmitter location and power, target areas, postal addresses, phone/fax numbers, Web sites, social network pages, e-mail addresses as well as QSL policy info. The schedules are generally valid until October 25, 2015 (i.e. the end of A15 broadcasting season).
The Handbook is written in Russian language and is distributed as a hard copy only. Volume is 56 pages of A5 size. Please address your purchase requests to:
Alexander Beryozkin, P.O.Box 463, St. Petersburg, 190000, Russia
or by e-mail: dxspb[at]nrec.spb.ru.
The price is 7 EUR or 8 USD (including delivery by registered mail).
Your comments and suggestions regarding the Handbook contents are always welcome!
Alexander Beryozkin
St. Petersburg DX Club
Info via HCDX
QSL Initiative of Radio Tirana and the Austrian DX Board (ADXB)
QSL Robman50
EQSL .CC – Global electronic QSL card exchange for amateur radio operators and SWLs
THE QSL CARD….AT WHAT COST?
Internationaler Marconi-Tag 25. April 2015 IMD OEM2015
Morgen (Freitag) geht’s los, Samstag ist Internationaler Marconi-Tag, am
Sonntag ziehen wir uns allmählich zurück.
OE15M – Damit sind wir zum 20. Mal dabei, ex ROI, dann DokuFunk jeweils
gemeinsam mit der Sektion Amateurfunk im ORF-Sportverein.
QSL für Lizenzierte und SWL via ÖVSV-Büro; direkt via: OE15M /
Dokumentationsarchiv Funk, An den Steinfeldern 4A, A-1230 Wien.
Voradressierter Rückumschlag, IRC neu oder $ – Details bei
http://www.qrz.com/lookup/oe15m
Ops u.a. OE1EVA, OE1TKW, OE1WHC und OE1WEU
73, Wolf, OE1WHC
Diplomkontest des RTI Hörerklubs Ottenau 1. bis 17. Mai 2015
Diplomkontest des RTI Hörerklubs Ottenau
Im Zeitraum vom 1. bis 17. Mai veranstaltet der RTI Hörerklub Ottenau aus Anlaß des 34. überregionalen DX-Treffens vom 9. Mai im Gasthaus Adler in der Ottenauer Hauptstrasse 255 seinen nächsten Diplomkontest.
Zu hören sind die Kurzwellenprogramme von Radio Taiwan International, Kuno Taufenbachs FM-Kompakt Beitrag bei der Andenstimme Radio HCJB sowie die Stimme Indonesiens.
Sollte die Stimme Indonesiens im Kontestzeitraum noch immer nicht auf Kurzwelle 9525 KHz senden, werden auch auch die Internetsendungen und Internetradioempfänge für das Diplom gewertet.
Die Empfangsberichte werden von unseren Hörerklubmitgliedern Andreas, Franz, Heiko wieder mit einem elektronischen Diplom bestätigt, das ausgedruckte und auf dem Postweg verschickte Diplom gibt es gegen Kostenerstattung bei unserem Hörerklubmitglied Werner Schubert.
Das gewohnte elektronische Email-Diplom gibt es kostenlos gegen die Einsendung der Kontestberichte an die Adresse:
bernhard.seiser@daimler.com
oder auch bei Einsendung an die vielen Kontestteilnehmern bekannte private Emailadresse von Bernd Seiser.
Die Teilnehmer der letzten Diplomaktionen können ihre Berichte auch direkt an die ihnen schon bekannten emailadressen von Andreas, Franz und Heiko schicken.
Wer ein gedrucktes Diplom per Post erhalten möchte, schickt bitte seine Empfangsberichte (nur Kopien, Originale bitte direkt an die Stationen, die diese mit QSL-Karten bestätigen)
an: Werner Schubert, Poststr. 8/I, 85567 Grafing, Deutschland.
Für die gedruckte Ausgaben bitten wir um Beilage von 1,45 Euro in Briefmarken (Inland) bzw. zwei IRCs (Ausland).
Vielen Dank für Eure Bekanntgabe, mit freundlichen Grüßen,
Bernd.
Mit der freundlichen Bitte um Bekanntgabe in den Sendungen und Klubzeitschriften, vielen Dank für die Unterstützung,
Bernd Seiser
Radio 700 Spenden
Liebe Freunde der Kurzwelle,
Seit 8 Jahren senden wir mit unseren im Vergleich zu den (ex)-staatlichen Großsendeanlagen bescheidenen Mitteln auf Kurzwelle.
Was anfangs mit ein paar Stunden täglich auf einer Frequenz begann hat sich mittlerweile zu einer “oppulenteren Angelegenheit” gemausert. Ab April 2015 strahlen wir wöchentlich 365 Stunden (gut 52 Stunden am Tag) verschiedene Programme auf bis zu 4 Frequenzen gleichzeitig aus. Von Musik- bis Infoprogrammen in verschiedenen Sprachen haben wir verschiedene Partner gewinnen können, die ein für Euch hoffentlich genehmes Programm produzieren.
Als eingetragener Verein verrichten wir alle Arbeiten rund um den Sendebetrieb ehrenamtlich. Sender- und Antennenwartung, Programmerstellung, Sendeplanprogrammierung, QSL Karten ausfüllen und verschicken – alles wird liebevoll von einem kleinen, aber feinen Team am Laufen gehalten, damit wir alle unser gemeinsames Hobby, die Kurzwelle noch möglichst lange am Leben halten.
Gerne möchten wir unser Engagement auf dem jetzigen Niveau halten und ggf. noch weiter ausbauen. Die rechtlichen Grundlagen sind da: Die Kurzwellenfrequenzen dürfen aktuell noch bis mindestens Ende 2025 genutzt werden.
Aber: jedes Hobby kostet Geld. Das weiss jeder, der eine Modelleisenbahn, eine Yacht oder einen Fable für Schallplatten hat. Bei der Kurzwelle ist es nicht anders. jedes kW Sendeleistung kostet Geld, auch die Senderöhren wollen alle Jahre mal getauscht werden, das Programmsignal muss zum Sender kommen, hierfür braucht es Tonleitungen…. und… und… und….
Die Einnahmen durch die Vermietung von Sendezeit fliessen zu 100% wieder direkt in das Kurzwellenprojekt und die Programmerstellung.
Dennoch: nicht alles kann vollständig durch Relaysendungen refinanziert werden. Viele € steuern unsere Förderer aus privater Tasche bei: QSL Karten, Portokosten, Infrastrukturkosten etc. Wir würden uns daher sehr freuen, wenn es in dieser Runde den ein oder anderen gibt, der sich am gemeinsamen Hobby eventuell beteiligen möchte. Sei es durch gute Ideen, aktive Mitarbeit oder einen kleinen Obulus für die Vereinskasse.
Unter https://www.betterplace.org/p27301 findet Ihr unsere Projektseite zur Förderung und Unterstützung unserer kleinen Eifeler Sendezentrale.
Vielen Dank für die Aufmerksamkeit und allzeit guten Empfang!
Radio DARC Premiere 22. März 2015 6070 Khz 1000 Utc
Liebe YLs und OMs.
nun ist es bald so weit. “RADIO DARC” wird am kommenden Sonntag,
den 22. März 2015 im 49m Rundfunkband seine regelmäßige
Sendefolge aufnehmen.
Die Sendungen erfolgen immer sonntags um 11 Uhr Lokalzeit (10 Uhr UTC)
mit 100 kW Sendeleistung aus Wien-Moosbrunn und in einer Wiederholung
montags um 17 Uhr Lokalzeit (16 Uhr UTC) mit 10 kW Sendeleistung aus
Ingolstadt.
Bei letzterem Sende-Dienstleister handelt es sich um die Intermedicom
GmbH dessen Inhaber ein Funkamateur ist (Rainer Ebeling DB8QC). Dieser
Sender ist von Funkamateuren selbst gebaut und verfügt über eine offizelle
medienrechtliche Zulassung und eine Frequenz-Zuweisung als
Rundfunk-Programmanbieter.
“RADIO DARC”, ein neues, von Funkamateuren für Funkamateure gemachtes
wöchentliches DX-Magazin, orientiert sich an legendären früheren Sendern
wie Radio Noordzee International, Radio Veronica und Radio Caroline. Die
Inhalte drehen sich um aktuelle Meldungen aus der Szene, Marktberichte,
Technik-Tipps, DX-Meldungen, Interviews und ähnliches, begleitet von toller
Musik aus den 70er und 80er Jahren die man heute nur noch selten hört.
Möglich wurde dieses Radio-Projekt erst durch einen weitgehenden Rückzug
der kommerziellen und staatlichen Rundfunkanbieter. Die verwaisten
KW-Frequenzen interessieren nun kaum noch jemanden. Nicht so die
Funkamateure, einige nutzten nun die neuen Möglichkeiten um
Sendedienstleistungsunternehmen zu gründen.
Für Empfangsberichte gibt es eine Sonder-QSL-Karte. Wir bitten, Berichte
an folgende EMail Adresse zu richten: radio@darc.de
Speziell interessieren das Redaktionsteam Details wie beide Sendungen
aufzunehmen sind, die Feldstärke, das benutzte Empfangsgerät und
eventuelle Störungen.
Gerne sind Kommentare, Anregungen und Wünsche an Folgesendungen
sehr willkommen, ebenso natürlich Beiträge die unsere Hörer zuliefern.
Auch hier bitten wir um Kontakt an radio@darc.de
34. überregionales DX-Treffen des Ottenauer Kurzwellenhörerklubs Murgtal mit RTI Hörertreffen am 9. Mai 2015.
Kurzwellenhörerklub Murgtal, Bernd Seiser, Hauptstr. 205-207, D-76571 Gaggenau-Ottenau, Deutschland
Telefon 0(049) 7225-981213
34. überregionales DX-Treffen des Ottenauer Kurzwellenhörerklubs Murgtal mit RTI Hörertreffen am 9. Mai 2015.
Am Samstag, 9. Mai 2015 findet ab 1300 Uhr Mitteleuropäischer Sommerzeit im Gasthaus Adler in der Hauptstr. 255 in D-76571 Gaggenau-Ottenau das 34. überregionale DX-Treffen für Kurzwellenhörer und Freunde des Rundfunkfernempfangs statt.
Verbunden wird dieses Treffen wie schon in den letzten Jahren wieder mit dem Hörertreffen des Radio Taiwan International Hörerklubs Ottenau.
Zu dieser Veranstaltung sind natürlich alle Kurzwellenhörer, DXer und Freunde des Rundfunkfernempfangs sehr herzlich eingeladen, unabhängig einer Klubmitgliedschaft.
Auf dem Programm des Treffens steht ein Rückblick über die hobbybezogenen Ereignisse in den letzten 12 Monaten in unserer Region, Berichte von Stationsbesuchen einiger Hörerklubmitglieder beim Grötbachradio und der Stimme Indonesiens, die traditionelle Tombola, eine Vorschau auf weitere Hörertreffen sowie das bekannte Stationsquiz.
Auch eine QSL-Karten-Schau mit aktuellen und historischen Empfangsbestätigungen internationaler Rundfunkstationen wird wieder zu sehen sein.
Durch eine Telefonschaltung ist auch wieder die deutsche Redaktion in Taiwan mit den Teilnehmern des Treffens verbunden und berichtet in ihrer Sendung am darauffolgenden Freitag von diesem Hörertreffen.
Auch die Mitglieder verschiedener DX-Clubs wie ADDX, AGDX, RMRC, Radio Tirana Hörerklub, KBS Hörerklub, Radio Japan Club Brilon und CRI Club treffen sich wieder in Ottenau.
Der RTI Hörerklub Ottenau führt auch in diesem Jahr aus Anlass des Hörertreffens wieder eine Diplomaktion mit Radio Taiwan International, FM Kompakt und der Stimme Indonesiens als Partnerstationen durch.
Für Hör- und Empfangsberichte im Kontestzeitraum 1. bis 17. Mai 2015 gibt es wie in den letzten Jahren aus diesem Anlass wieder ein Kontestdiplom des RTI Hörerklubs Ottenau.
Am selben Tag findet auf dem überdachten Festplatz beim Sportplatz in Baden-Baden Sandweier ein Amateurfunk-, Computer- und Elektronikflohmarkt statt. Der Anfahrtsweg zum Flohmarkt ist ab Autobahnausfahrt A5 Raststätte Baden-Baden (von Basel kommend) bzw. Rastatt-Süd (von Karlsruhe kommend) ausgeschildert.
Über einen ausführlichen Hinweis in eurer Sendung am 19.04.2015 und Stationssouveniers oder Preise für unsere Tombola würden wir uns sehr freuen.
Das Tagungslokal Adler
http://www.adler-gaggenau.de/
ist am einfachsten wie folgt zu erreichen:
Mit dem PKW ueber die A5 bis zur Autobahnausfahrt Rastatt. Von dort auf die Bundesstrasse 462 bis zur Ausfahrt Gaggenau-Mitte. Nach der Ausfahrt nach links über die Murgbrücke bis zur Ampel, von dort nach rechts auf die Hauptstrasse einbiegen und weiterfahren, bis dann auf der linken Strassenseite nach der zweiten Brücke das Gasthaus Adler zu finden ist.
Sollten dort zu wenig Parkplaetze frei sein kann auch gegenueber dem früheren Gasthaus Sternen oder auf dem öffentlichen Parkplatz bei der Kirche geparkt werden.
Mit der Bahn anreisende Besucher fahren aus Richtung Karlsruhe mit der Linie S 41 in Richtung Forbach-Freudenstadt bis zur Haltestelle Ottenau. Von der Haltestelle zu Fuss in Richtung Bahnübergang gehen, nach rechts an der Kirche vorbei bis zur Hauptstrasse. Hier nun nach links, also Murgaufwärtz, bis zur Hausnummer 255.
Eine gute Anreise wünscht mit freundlichen Grüßen und bestem Dank fuer die Bekanntgabe dieser Information,
Bernd Seiser.
Andree Bollins QSL Seiten
QSL Gallery Blog
Amateurfunk QSL Karten senden und empfangen
Paul W QSLcollector
Shortwave QSL Card Web Site
Vintage QSL Museum
We are working on a vintage QSL-museum 70th to 90th. Much more cards to add.
Nord AM 21 September 2014
Liebe Freundinnen und Freunde,
die Sommerpause ist vorbei und wir haben uns gut erholt – was auch für
die Frequenzen gilt, auf denen wir unseren Lärm verbreitet haben. Das
geht jetzt wieder los. NordAM ist wieder da! Heißa! Betreutes Senden par
excellence. Am kommenden Sonntag den 21.09.2014 hier:
15:00-16:30 auf 6005 und 7310 kHz sowie als Wiederholung um
22:00-23:30 auf 3985 kHz.
(Diese Zeitangaben sind in deutscher Zeit / MESZ, entsprechen also 1300
und 2000 UTC-Weltzeit.)
Zur selben Zeit läuft unsere “Sendung” auch im Livestream auf
www.shortwaveservice.com. Den genauen Link findet ihr dann auf unserer
Facebookseite www.facebook.com/nordamradio.
Feedback und Empfangsberichte sind natürlich gern gesehen: Am besten per
E-Mail an nordam@shortwaveservice.com. Unsere gedruckte QSL-Karte gibt
es allerdings nur für Hörer, die uns auf Kurzwelle gehört haben (und
nicht via Stream oder WebSDR). Ein bisschen Belohnung & Exklusivität
muss schon sein. Alle anderen dürfen sich über ein virtuelles Dankeschön
freuen.
Alles möglich gemacht durch flinke Hände am Sender Kall-Krekel bzw. die
Jungs von Shortwaveservice.com. Knallerfirma, das!
Wir freuen uns auf unser kleines Rendezvous im Äther und verbleiben,
Torben & Daniel.
///////// And here’s everything you need to know about us in English:
We’re back. Yep. Tune in on Sunday, September 21, 2014:
1300-1430 UTC: 6005 kHz and 7310 kHz
2000-2130 UTC: 3985 kHz
and online at www.shortwaveservice.com (a direct player link will be provided at www.facebook.com/nordamradio).
We look forward to hearing from you! Send us your thoughts and reception reports. But please note that only those can receive printed QSL cards who actually listened to us on shortwaves and not via WebSDR or live-stream. Reports and comments may be sent to nordam @ shortwaveservice.com.
As always, this transmission will be made possible by Shortwaveservice.com. They’re great and their transmitting station in Kall-Krekel is fabulous. It really is.
Tune in and lean back for some nice Indie tunes and trivial talks in German you won’t wish to understand.
Hope to meet you on the airwaves and to hear from you,
Torben & Daniel
Great Circle Maps
D-Day – 06 June 1944 Afu-QSL-cards gallery
Info via A-DX
Radioempfang.ch
erhaltene QSL – Karten in den vergangenen 40 Jahren
Senderbesichtigungen in der Schweiz und im Ausland
Bavaria DX Qsl-cards
Diplomkontest des RTI Hoererklubs Ottenau aus Anlass des 33. ueberregionalen DX-Treffens in Ottenau
Aus Anlass des 33. überregionalen DX-Treffens und RTI Hörertreffens am 10. Mai 2014 im Steakhouse Strauss in Ottenau
(Treffpunkt ab 13 Uhr mitteleuropäischer Sommerzeit in der Marxstrasse 12)
führt unser RTI Hörerklub Ottenau auch in diesem Jahr wieder einen Diplomkontest durch.
Zu empfangen sind im Zeitraum zwischen Freitag 9. und Sonntag 18. Mai jeweils eine deutschsprachige Kurzwellensendung von Radio Taiwan International und der Stimme Indonesiens.
Zum Erhalt einer QSL-Karte von den beiden Stationen sind die jeweiligen Empfangsberichte bitte mit dem Vermerk RTI Hörerklubkontest an die deutschen Redaktionen von Radio Taiwan International und der Stimme Indonesiens zu schicken.
Die emailadresse von Radio Taiwan International lautet:
deutsch@rti.org.tw
und die emailadresse der Stimme Indonesiens lautet:
voi.deutsch@gmail.com
Zum kostenlosen Erhalt des von unserem Hörerklubmitglied Dietmar Wolf entwickelten Kontestdiploms sind die Kopien der Empfangsberichte an die Emailadresse
Bernhard.Seiser@daimler.com
oder auch an meine private Emailadresse zu schicken.
Freundlicherweise haben sich unsere Hörerklubmitglieder Andreas Fessler, Franz Schanza und Heiko Priess bereiterklärt, die Kontestdiplome auszufüllen und als pdf Anhang an die Teilnehmer zu schicken.
Unser Hörerklubmitglied Werner Schubert hat sich zusätzlich bereiterklärt, wie früher auch von unserem Hörerklubsekretär OM Christoph Preutenborbeck gewohnt, das Diplom auch fertig ausgedruckt auf dem Postwege zu verschicken.
Wer also die gedruckte Papierausgabe des Kontestdiploms erhalten will, sende bitte Kopien der Kontestberichte unter Beilage von 1,45 Euro in Briefmarken für Deutschland oder 2 neuen, bis Ende 2017 gültigen IRCs aus dem Ausland,
an unser Hörerklubmitglied
OM Werner Schubert
Poststr. 8 / Rgb
D-85567 Grafing bei München
Deutschland
Einsendeschluss ist der 25. Mai 2014.
Teilnahmeberechtigt sind alle Hörerinnen und Hörer der beiden Stationen, unabhängig einer Hörerklubmitgliedschaft.
Mit freundlichen Grüßen und besten Wünschen für den RTI Hörerklub Ottenau,
Bernd Seiser.
Bills QSLs
RMRC startet mit Sendungen über WRMI aus Miami USA
Hallo Hobbyfreunde,
der Rhein-Main-Radio-Club (RMRC) startet nun mit seinen im Vorfeld schon angekündigten KW-Sendungen über WRMI aus dem US-Sonnenstaat Florida.
Beginn ist Samstag, der 5.Oktober 2013 um 23:15 – 23:45 UTC auf 9955kHz.
In bestimmten Abständen, werden immer wieder die 30 Minuten langen Sendungen gefüllt sein mit Beiträgen aus dem Clubleben und Themen rund um das Hobby.
Ferner werden in Zusammenarbeit mit Herstellern neuste Technik und Geräte vorgestellt.
Jede Sendung soll in den Sprachen Englisch, Spanisch, Portugiesisch und Deutsch ausgestrahlt werden, damit die Informationen auch in Nord- und Südamerika
verständlich aufgenommen werden können. Ein erfolgreicher Empfangsbericht wird mit einer Sonder-QSL-Karte belohnt.
Wer mit gestalten will und durch Themen die Sendungen bereichern möchte, kann sich gerne an den RMRC wenden. Wir freuen uns über jede Mitarbeit.
Viel Erfolg beim Empfang !!
beste 73
Harald und Thomas
(RMRC Vorstand)
Info via A-DX
Heute Wiederholung Sendung: Jubi deutschsprachige Sendungen aus Quito
Hallo zusammen,
anlässlich des Jubiläums “60 Jahre deutschsprachige Sendungen aus Quito”
wiederholen wir heute Abend nochmal die Sondersendung vom Dienstag,
heute Abend 17.08.2013, 20.30 UTC ( 22.30 MESZ) auf 3995 kHz und natürlich
auch per Internetstream und Phonecast. Anschliessend dann wie üblich die DX
Sendung.
Mehr Infos siehe unten.
73, Stephan
Liebe A-DX Liste,
heute feiern wir 60 Jahre deutschsprachige Sendungen aus Quito – Ecuador.
Wir haben kurzerhand gestern ein spezielles Programm aufgenommen –
kurzerhand, weil wir nicht wussten, ob Dorothea Klaue dabei sein konnte…
und: SIE KONNTE! Für das 60-zigste gibt es auch eine QSL, die mit dem
heutigem Datum einen speziellen Wert erlangt 😉 Herzliche Grüße, euer Horst
Info via A-DX
Internationaler Ecos del Torbes Tag!
Für die, es es verschlafen haben:
http://www.rhci-online.de/Ecos_del_Torbes.mp3
Friday August 9, 2013 at 0200-0230 UTC on 9955 kHz and 780 kHz
Saturday August 10, 2013 at 2230-2300 UTC via Radio Miami International 9955 kHz
“Dear Colleagues and Listeners DXers World!
We want to celebrate with you “International Day of Ecos del Torbes”,
Venezuelan flagship station broadcasts 66 years, which for many years
at various frequencies transmitted shortwave bands in tropical and international
broadcasters.
For this reason, we have a special program to be aired simultà neaente
on medium wave 780 kHz and internet and also by 9,955 kHz, 31 meter
band of WRMI Radio Miami International
Have a good tuning medium wave, shortwave and internet! All reports can be sent to Reception
www.ecosdeltorbes.net On this website find an icon to leave all heard the transmission data and personal
data with the purpose of obtaining the electronic QSL “International Day of Ecos del Torbes”.
(Jorge Isacc GarcÃa Rangel, Venezuela via Yimber Gaviria, station logo via Rafael RodrÃguez, tnx)
via Arctic Radio Club via A-DX
QSL.window März 2013
Rudolf Grimm und seine Kollegen haben eine neue Ausgabe von QSL.window veröffentlich. Eine sehr gute Publikation, die nicht die im Netz bekannten Adressen nochmals und nochmals kopiert und veröffentlicht, sondern hauptsächlich auf eigene QSL Erfahrungen aufbaut.
http://dxways-br.blogspot.co.at/
und rechts im Menü den ersten Eintrag anklicken:
“QSL.window – March 2013”
Info via A-DX